Ravensburger Bogen zur Entwicklungsbeobachtung von 4-jährigen bis 6-jährigen Kindern, bzw. Ravensburger Bogen zur Entwicklungsbeobachtung von Kindern in Kindertageseinrichtungen

DiagnoseElementarbereich

Kurzbeschreibung

kostenlos

Der Ravensburger Bogen ist ein Diagnostik-Tool, das sich an pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen richtet, die mit Kindern der Altersgruppe von vier bis sechs Jahren arbeiten. Es besteht aus einem Beobachtungsbogen, der zu sieben Bereichen der kindlichen Entwicklung die Einschätzung der pädagogischen Fachkraft für einzelne Kinder abfragt. Sprache wird dabei als ein Beobachtungsbereich berücksichtigt. Beobachtet wird hier Satzbau, Lautbildung, Wortschatz, Grammatik, Aussprache, Sprechmotivation, Sprachverständnis, Erzählkompetenz und Interesse an Sprache und Schrift. Das Ziel des Tools ist die regelmäßige und zielgerichtete Beobachtung eines einzelnen Kindes, was die systematische Wahrnehmung der Fachkräfte unterstützen soll.

Qualitätscheck als Diagnostik-Tool:
(Für Erläuterungen mit der Maus auf die Zahlen und Punkte zeigen.)

Bildungsetappe Zielbereich Altersgruppe Durchführbarkeit Theoretische Fundierung Erfüllung der Gütekriterien
Elementar 0 4 bis 6 gelber Punkt blauer Punkt blauer Punkt

grüner Punkt sehr empfehlenswert* | gelber Punkt empfehlenswert* | blauer Punkt weniger empfehlenswert*

*aus wissenschaftlicher Sicht

Letzte inhaltliche Bearbeitung/Prüfung am: 30.07.2024

Welches Ziel hat das Tool?

Der Ravensburger Bogen zur Entwicklungsbeobachtung ist ein Diagnostik-Tool und erfüllt den Zweck, ein besseres Verständnis der Entwicklung einzelner Kinder zu gewinnen, indem regelmäßige und systematische Beobachtungen durchgeführt werden. Das zielgerichtete Beobachten ermöglicht die notwendige Distanz und Objektivität und fördert ein besseres Verständnis der Zusammenhänge. Die dokumentierten Beobachtungen können als Grundlage für fundierte Elterngespräche oder Informationen für Kooperationspartner genutzt werden.
Die Beobachtung bezieht sich auf die Bereiche Sozialverhalten, emotionale Entwicklung, Lernen, sprachliche Entwicklung, Kreativität, Spielverhalten und körperliche Entwicklung.
Das Tool lässt sich dem Modul E1 „Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung“ zuordnen.

Für welches Vorhaben kann das Tool eingesetzt werden?

Das Tool dient dazu, die kindliche Entwicklung in verschiedenen Bereichen zu erfassen und zu dokumentieren, wobei Sprache nur einen von sieben Bereichen ausmacht. Abgefragt werden im Bereich Sprache beispielsweise Kompetenzen zu Satzbau, Lautbildung, Wortschatz, Grammatik, Aussprache, Sprechmotivation, Sprachverständnis, Erzählkompetenz und Interesse an Sprache und Schrift allgemein.
Der Ravensburger Bogen zur Entwicklungsbeobachtung kann in Kindertagesstätten bei vier- bis sechsjährigen Kindern zum Einsatz kommen. Es wird empfohlen, jedes Kind mindestens einmal jährlich von einer pädagogischen Fachkraft beobachten zu lassen. Der Bogen sollte nach mehreren Alltagsbeobachtungen ausgefüllt und
einzelne Merkmale sollten gegebenenfalls durch gezielte Beobachtungen ergänzt werden. Im Anschluss an die Dokumentation sollte eine Besprechung der Ergebnisse im Gruppen-, bzw. Gesamtteam erfolgen und die Eltern sollten informiert werden.
Mit dem Ravensburger Bogen zur Entwicklungsbeobachtung wird nicht erfasst, ob ein Kind ein- oder mehrsprachig aufwächst.

Wie funktioniert das Tool?

Bei dem Ravensburger Bogen zur Entwicklungsbeobachtung handelt es sich um einen Beobachtungsbogen, der verschiedene Aspekte des kindlichen Verhaltens abfragt:

  • Sozialverhalten
  • Emotionale Entwicklung
  • Lernen
  • Sprachliche Entwicklung
  • Kreativität
  • Spielverhalten
  • Körperliche Entwicklung

Das Beobachtungsraster wird von einer pädagogischen Fachkraft nach mehrfacher Alltagsbeobachtung eines einzelnen Kindes ausgefüllt und anschließend im Team ausgewertet sowie mit den Eltern besprochen.
Im Bereich Sprache gibt es 16 Aussagen zu Satzbau, Lautbildung, Wortschatz, Grammatik, Aussprache, Sprechmotivation, Sprachverständnis, Erzählkompetenz und Interesse an Sprache und Schrift allgemein.
Es wird empfohlen, das Raster mit einem Farbstift auszufüllen, so kann dasselbe Dokument bei einer späteren Beobachtung mit einem anderen Farbstift erneut genutzt werden, sollte noch genug Freifläche für Notizen vorhanden sein. Ferner wird empfohlen, den Beobachtungsbogen erst nach mehreren Alltagsbeobachtungen eines Kindes auszufüllen.

Die Beobachtungsergebnisse sollten nach der Auswertung im Gruppen-, bzw. Gesamtteam festgehalten und diskutiert werden und die Ergebnisse auch mit den Eltern besprochen werden.
Werden in der gemeinsamen Auswertung besondere Auffälligkeiten erkannt, wird empfohlen, externe Fachdienste hinzuzuziehen.

Was wird benötigt, um das Tool umzusetzen?

Material: Benötigt wird der Beobachtungsbogen sowie die Handreichung für pädagogische Fachkräfte.
Schulung: Eine Schulung ist nicht erforderlich.
Kosten: kostenfrei (s. u.)
Zugänglichkeit: Sowohl der Beobachtungsbogen selbst als auch die Handreichung für die pädagogischen Fachkräfte stehen online auf der Seite des Landesverbandes Katholischer Kindertagesstätten kostenfrei zum Download zur Verfügung (siehe Links).

Wie ist das Tool a) theoretisch b) empirisch fundiert?

a) theoretische Fundierung

Der Ravensburger Bogen zur Entwicklungsbeobachtung wurde 2003 erarbeitet und zuletzt im Juli 2007 überarbeitet von Fachberatungsstellen für Kindertageseinrichtungen im Landkreis Ravensburg, bestehend aus:

  • Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg, Referat Tageseinrichtungen für Kinder, Außenstelle Singen
  • Evangelische Fachberatung für Kindertagesstätten der Kirchenbezirke Biberach und Ravensburg
  • Landesverband Katholischer Kindertagesstätten Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V., Fachberatungsstelle Amtzell
  • Landratsamt Ravensburg, Jugendamt, Fachberatung für Kindertageseinrichtungen

Eine theoretische Fundierung wird nicht genannt.

b) empirische Fundierung

Es liegt keine empirische Fundierung vor.

Mit welchen anderen Tools ist dieses Tool kombinierbar?

In der Handreichung wird empfohlen, den Ravensburger Bogen zur Entwicklungsbeobachtung mit weiteren Beobachtungsinstrumenten zu kombinieren. Verwiesen wird hier auf offene Beobachtungsformen zur Beobachtung von Bildungsprozessen oder zur Beobachtung von Engagiertheit und Wohlbefinden die Leuvener Engagiertheitsskala.

Alter: 4; 5; 6

Klassenstufe: Kita

Literaturhinweise

Fachberatungsstellen für Kindertageseinrichtungen im Landkreis (2007). Ravensburger Bogen zur Entwicklungsbeobachtung von 4-jährigen bis 6-jährigen Kindern. Verfügbar unter:
https://www.lvkita.de/arbeitshilfen-downloads.htm [10.11.2020]

Letzte Änderung am: 25.09.2024

Zur Werkzeugleiste springen