Netzwerke für durchgängige Sprachbildung – Qualitätsmerkmale (Primarbereich)

Posted on: Juli 22nd, 2022 by

In dieser Einheit geht es um die Fragen, warum Netzwerkarbeit zu einer erfolgreichen Umsetzung durchgängiger Sprachbildung gehört und was ein Netzwerk sprachlicher Bildung ausmacht. Um den Stand und das Potenzial eines Netzwerks einschätzen zu können, werden zudem Prozesse, Formen und Qualitätsmerkmale für die Zusammenarbeit in Netzwerken thematisiert.

Netzwerke für durchgängige Sprachbildung – Qualitätsmerkmale (Elementarbereich)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es um die Fragen, warum Netzwerkarbeit zu einer erfolgreichen Umsetzung durchgängiger Sprachbildung gehört und was ein Netzwerk sprachlicher Bildung ausmacht. Um den Stand und das Potenzial eines Netzwerks einschätzen zu können, werden zudem Prozesse, Formen und Qualitätsmerkmale für die Zusammenarbeit in Netzwerken thematisiert.

Netzwerke für durchgängige Sprachbildung – Qualitätsmerkmale (Sekundarbereich)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es um die Fragen, warum Netzwerkarbeit zu einer erfolgreichen Umsetzung durchgängiger Sprachbildung gehört und was ein Netzwerk sprachlicher Bildung ausmacht. Um den Stand und das Potenzial eines Netzwerks einschätzen zu können, werden zudem Prozesse, Formen und Qualitätsmerkmale für die Zusammenarbeit in Netzwerken thematisiert.

 

 

Zusammenarbeit in der Kita und mit weiteren Partnern

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der Einheiten “Zusammenarbeit mit Kitas und weiteren Partnern” wird die Netzwerkarbeit im Elementar – und Primarbereich anhand von Beispielen betrachtet. Dabei wird u. a. den Fragen nachgegangen, wie die verschiedenen Akteurinnen und Akteure von der Mitarbeit im jeweiligen Netzwerk überzeugt werden können, welche Möglichkeiten es für die sprachbezogene Zusammenarbeit mit Eltern gibt und wie Kooperationsstrukturen zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen, Initiativen und/oder Organisationen gestaltet werden können.

Zusammenarbeit in der Schule und mit weiteren Partnern

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der Einheit “Zusammenarbeit mit Schulen und weiteren Partnern” wird die Netzwerkarbeit im Primar- und Sekundarbereich anhand von Beispielen betrachtet. Dabei wird u. a. den Fragen nachgegangen, wie die verschiedenen Akteurinnen und Akteure von der Mitarbeit im jeweiligen Netzwerk überzeugt werden können, welche Möglichkeiten es für die sprachbezogene Zusammenarbeit mit Eltern gibt und wie Kooperationsstrukturen zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen, Initiativen und/oder Organisationen gestaltet werden können.

Sprachsensible Kooperation

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird dargestellt, warum Kooperation als eine wichtige Ressource sprachlicher Bildung gilt. Dabei wird die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kooperationspartnerinnen und -partnern wie den Eltern, den Lehrkräften sowie therapeutischen und medizinischen Fachkräften betrachtet.

 

Übergang als Entwicklungsaufgabe

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser etappenspezifischen Einheit wird zunächst erläutert, was unter einem Übergang zu verstehen ist. Am Beispiel einer Familie lernen pädagogische Fachkräfte dann den Übergang von der Kita in die Grundschule als eine wichtige Entwicklungsaufgabe kennen, die ein Kind und seine Familie zu bewältigen hat. Es wird beleuchtet, welche Chancen und Herausforderungen für die sprachliche Bildung mit dem Übergang verbunden sind, warum die Anschlussfähigkeit sprachlicher Bildung im Übergang so bedeutsam für die weitere Bildungsbiografie eines Kindes ist und wie ein sprachsensibler Übergangsprozess gestaltet werden kann.

 

Sprachliche Bildung am Übergang

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es darum, warum die Durchgängigkeit sprachlicher Bildung am Übergang bedeutsam ist. Es werden verschiedene Maßnahmen und Aktivitäten vorgestellt, mit denen der Übergangsprozess sprachsensibel gestaltet wird.

Lernwerkstattarbeit am Übergang (Elementar-/Primarbereich)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit lernen die pädagogischen Fachkräfte, wie der Übergang von der Kita in die Grundschule von allen Beteiligten sprachsensibel gestaltet und so die Anschlussfähigkeit sprachlicher Bildung gewährleistet werden kann. Am Beispiel einer Lernwerkstatt wird erarbeitet, wie in einer Gruppe von Kita-Kindern und Schülerinnen und Schülern verschiedene Sprachhandlungen angeregt und erweitert werden können.

Sprachdiagnostik am Übergang – HAVAS 5 (Doppeleinheit)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Mit HAVAS 5 lernen die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte ein Diagnostikverfahren kennen, das in Kita und Schule am Übergang eingesetzt wird, um die Sprachkompetenzen von Kindern zu erfassen und auf dieser Basis eine gezielte Förderung zu planen. Am Beispiel eines mehrsprachigen Jungen erhalten die Lernerinnen und Lerner eine umfassende Einführung in dieses Testverfahren.

 

Zur Werkzeugleiste springen