Wortschatz Grundlagen I

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird vermittelt, nach welchen Prinzipien der schulische Wortschatzerwerb erfolgt und wie der Wortschatz von Schülerinnen und Schülern in der Primar- und Sekundarstufe erfasst werden kann.

 

Wortschatz Grundlagen II

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird vermittelt, nach welchen Prinzipien der schulische Wortschatzerwerb erfolgt und wie der Wortschatz von Schülerinnen und Schülern in der Primar- und Sekundarstufe erfasst werden kann.

 

 

Grundlagen der durchgängigen Sprachbildung

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird die Kernidee der durchgängigen Sprachbildung ausführlicher thematisiert. Dabei werden drei Dimensionen berücksichtigt: die bildungsbiografische, die thematische und die interlinguale Dimension. Anhand einer Checkliste wird zudem aufgezeigt, wie durchgängige Sprachbildung in der Praxis gestaltet werden kann.

Bildungspläne (E)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit beinhaltet grundlegende Informationen über die Entwicklung und die Funktionen von Bildungsplänen im Elementarbereich. Exemplarisch wird dabei ein Bildungsplan ausführlich im Hinblick auf die Thematisierung sprachlicher Bildung betrachtet. Abschließend erfolgt eine kritische Reflexion, in der es um Chancen und Grenzen der Arbeit mit den Bildungsplänen geht.

Sprachbildung in der Praxis (E)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit lernen pädagogische Fachkräfte verschiedene Bereiche und Konzepte von Sprachbildung kennen. Diese werden anhand von Beispielen aus der Praxis illustriert.

 

 

Bedeutung von Sprachbeobachtungen in der Kita

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird zunächst die Bedeutung von Beobachtungen in der Kita als wichtiger Teil sprachlicher Bildungsarbeit erläutert. Die Unterschiede zwischen spontanen und kriteriengeleiteten Beobachtungen im Kita-Alltag werden vorgestellt und der sprachdiagnostische Blick von pädagogischen Fachkräften anhand von Praxisbeispielen geschärft. Des Weiteren werden die Haltungen bzw. Erfahrungen pädagogischer Fachkräfte im Zusammenhang mit Beobachtung und Dokumentation thematisiert und eigene Einstellungen reflektiert.

Sprachsensible Grundhaltung

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden die Komponenten einer sprachsensiblen Grundhaltung vorgestellt. Im Fokus steht die pädagogische Fachkraft mit ihrer Persönlichkeit und Biografie, ihrem Wissen, Können und Handeln.

Sprachkompetenz Basisqualifikationen (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Die erste Einheit des Bausteins führt die Lernerinnen und Lerner in das Thema „Sprachkompetenz – Basisqualifikationen“ ein. Diese erfahren im ersten Kapitel der Einheit, was unter Sprachkompetenz zu verstehen ist und welches Verständnis von Sprachkompetenz unterschiedlichen Modellen zugrunde liegt. Im zweiten Kapitel wird ein Modell von Sprachkompetenz – die sogenannten sprachlichen Basisqualifikationen – genauer vorgestellt.

Spracherwerb: Erst – und Zweitsprache

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren die Lernerinnen und Lerner, welche Spracherwerbstypen es gibt und was sie voneinander unterscheidet. Die Lernerinnen und Lerner vertiefen ihre Kenntnisse über die sprachlichen Basisqualifikationen, die sie in der ersten Einheit erworben haben, hinsichtlich der Aneignungsprozesse beim Zweitspracherwerb. Abschließend lernen sie die verschiedenen Faktoren kennen, die Einfluss auf den Spracherwerbsprozess ausüben.

Bildungsvoraussetzung – Mehrsprachigkeit

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren die Lernerinnen und Lerner, wie sich Kinder und Jugendliche die Welt in mehr als einer Sprache erschließen und welche Funktionen Sprachwechsel und Sprachmischungen in der mehrsprachigen Kommunikation haben. Es werden verschiedene Mythen zum mehrsprachigen Aufwachsen thematisiert und aufgelöst. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie Mehrsprachigkeit in Bildungsbereichen und im Unterricht berücksichtigt werden kann.

Zur Werkzeugleiste springen