Mehrsprachigkeit in der Schule einbinden und fördern

Posted on: April 9th, 2024 by marlenwendland

Die Einheit beschäftigt sich zunächst mit den Gründen und Vorteilen, Mehrsprachigkeit in den Unterricht zu integrieren und zu fördern. In einem zweiten Schritt geht es um die Möglichkeiten, Mehrsprachigkeit einzubeziehen: Es werden Tipps zur Material- und Raumgestaltung gegeben sowie Methoden vorgestellt, die im Unterricht umgesetzt werden können. In einem letzten Schritt wird schließlich der Blick auf die eigene Bildungsinstitution gerichtet und es werden erste Planungsschritte vorgestellt, um langfristig neue Ziele im Hinblick auf die Mehrsprachigkeit in der eigenen Einrichtung zu stecken. Dazu ist nicht nur das Fachwissen nötig, sondern auch eine Reflexion der eigenen Haltung und des Willens.

Ansätze der Schreibförderung

Posted on: Oktober 4th, 2023 by marlenwendland

Schließlich wird in der dritten Einheit die Rolle der Motivation und des schreibbezogenen Selbstkonzeptes beleuchtet und es wird ein Überblick über verschiedene Ansätze zur Schreibförderung gegeben. Nachdem der Fokus im traditionellen Schreibunterricht mit seiner Aufsatzdidaktik vor allem auf das Schreibprodukt gelegt wurde, wird in der modernen Schreibdidaktik der Schreibprozess stärker berücksichtigt, was sich auch in der Konzeption von Schreibaufgaben und Schreibarrangements niederschlägt. Zudem wird zwischen basalen und hierarchiehöheren Schreibfertigkeiten differenziert, sodass diese gezielt gefördert werden können. Wie lernförderliche Rückmeldungen zu Texten von Schülerinnen und Schülern gestaltet werden können, ist ebenfalls Thema dieser Einheit.

Entwicklung und Diagnostik von Schreibkompetenz

Posted on: Oktober 4th, 2023 by marlenwendland

In der zweiten Einheit lernen Sie dann verschiedene Schreibentwicklungsmodelle sowie Verfahrenstypen zur Diagnostik (schrift-)sprachlicher Kompetenzen kennen. Außerdem erfahren Sie mehr über die Differenzierung zwischen dem Messen von Schreibkompetenz und dem Beurteilen von Texten sowie über die Funktionen des Beurteilens. Zudem werden Studienergebnisse zur Verteilung der Schülerleistungen im Bereich Schreiben für die Primar- und die Sekundarstufe vorgestellt. Zudem werden die unterschiedlichen Bezugsnormen mit ihren Vor- und Nachteilen thematisiert.

Sprachsensible Kooperation

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird dargestellt, warum Kooperation als eine wichtige Ressource sprachlicher Bildung gilt. Dabei wird die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kooperationspartnerinnen und -partnern wie den Eltern, den Lehrkräften sowie therapeutischen und medizinischen Fachkräften betrachtet.

 

Mehrsprachigkeit in der Kita

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird erläutert, was genau unter Mehrsprachigkeit verstanden wird und wie mit Mehrsprachigkeit im Kontext von pädagogischer Arbeit umgegangen werden kann.

 

Mehrsprachiger Spracherwerb und mehrsprachige Kommunikation

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden verbreitete Mythen über Mehrsprachigkeit aufgedeckt und mit Faktenwissen angereichert. Des Weiteren wird mithilfe authentischer Praxisbeispiele erarbeitet, wie Mehrsprachigkeit im Alltag der Kita wertgeschätzt sowie sichtbar und hörbar gemacht werden kann.

 

 

Ein Blick in die Praxis: Empfehlungen und Beispiele

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der dieser Einheit werden verschiedene Beispiele und Konzepte für die pädagogische Praxis vorgestellt, die die Mehrsprachigkeit in der Kita stärker hör- und sichtbar machen. Es wird erläutert, warum es für alle Kinder sinnvoll ist, die Mehrsprachigkeit in den Kita- Alltag mit einzubeziehen.

 

 

 

Übergang als Entwicklungsaufgabe

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser etappenspezifischen Einheit wird zunächst erläutert, was unter einem Übergang zu verstehen ist. Am Beispiel einer Familie lernen pädagogische Fachkräfte dann den Übergang von der Kita in die Grundschule als eine wichtige Entwicklungsaufgabe kennen, die ein Kind und seine Familie zu bewältigen hat. Es wird beleuchtet, welche Chancen und Herausforderungen für die sprachliche Bildung mit dem Übergang verbunden sind, warum die Anschlussfähigkeit sprachlicher Bildung im Übergang so bedeutsam für die weitere Bildungsbiografie eines Kindes ist und wie ein sprachsensibler Übergangsprozess gestaltet werden kann.

 

Sprachsensible Grundhaltung

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Bevor sprachsensibler Unterricht stattfinden kann, müssen Haltungen und Einstellungen von Lehrkräften reflektiert und ggf. verändert werden. Das wird in dieser Einheit angestoßen. Zudem wird darüber informiert, welche Aspekte eine sprachsensible Grundhaltung umfasst.

Texte im Fachunterricht – Grundlagen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es darum, welche Bedeutung dem Lesen und Schreiben in fachlichen Kontexten zukommt und was unter der Bezeichnung „Text“ verstanden wird. Im Anschluss wird ein Modell von Literacy vorgestellt, in dem zwischen fachübergreifenden und fachspezifischen Lese- und Schreibkompetenzen unterschieden wird.

 

Zur Werkzeugleiste springen