Das Lesesportler-Programm

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit wird der Lese-Sportler als ein Förderprogramm vorgestellt, das empirisch bewährte Prinzipien berücksichtigt. Der Lese-Sportler umfasst drei Übungsmethoden mit unterschiedlichen Förderzielen: Den Lese-Slalom zur Förderung der Lesegenauigkeit, den Lese-Sprint zur Förderung der Leseflüssigkeit und das Lese-Kanu zur Förderung des Leseverständnisses. Alle Übungsmethoden werden in dieser Einheit genauer erläutert.

Grundlagen differenzierter Leseförderung

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit lernen Sie empirisch bewährte Prinzipien und Fördermethoden wie das silbenbasierte Lesen, Lautleseverfahren und strategieorientiere Ansätze kennen. Dabei wird beschrieben, wie diese Prinzipien im Unterricht ausgestaltet werden können.

Förderung hierarchiehoher Schreibfertigkeiten

Posted on: Oktober 5th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit wird vermittelt, wie sich hierarchiehohe Schreibfertigkeiten fördern lassen. Dabei wird insbesondere auf den Ansatz der „Selbstregulierten Strategieentwicklung (Self-Regulated Strategy Development – SRSD) von Harris und Graham (1996) eingegangen.

Förderung von Schreibflüssigkeit

Posted on: Oktober 5th, 2023 by marlenwendland

Anknüpfend an die ersten beiden Einheiten werden in der dritten Einheit Fördermöglichkeiten der Schreibflüssigkeit aufgezeigt. Dabei werden auch Impulse zur Verknüpfung mit anderen (schrift-)sprachlichen Fertigkeiten, wie orthografische oder grammatikalische Fertigkeiten, gegeben.

Ansätze der Schreibförderung

Posted on: Oktober 4th, 2023 by marlenwendland

Schließlich wird in der dritten Einheit die Rolle der Motivation und des schreibbezogenen Selbstkonzeptes beleuchtet und es wird ein Überblick über verschiedene Ansätze zur Schreibförderung gegeben. Nachdem der Fokus im traditionellen Schreibunterricht mit seiner Aufsatzdidaktik vor allem auf das Schreibprodukt gelegt wurde, wird in der modernen Schreibdidaktik der Schreibprozess stärker berücksichtigt, was sich auch in der Konzeption von Schreibaufgaben und Schreibarrangements niederschlägt. Zudem wird zwischen basalen und hierarchiehöheren Schreibfertigkeiten differenziert, sodass diese gezielt gefördert werden können. Wie lernförderliche Rückmeldungen zu Texten von Schülerinnen und Schülern gestaltet werden können, ist ebenfalls Thema dieser Einheit.

Varianten und Wirksamkeit von Lautleseverfahren (Sek)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der dritten Einheit geht es um unterschiedliche Möglichkeiten, Lautleseverfahren zu variieren. Hierzu werden zentrale Gemeinsamkeiten und wesentliche Unterschiede von Varianten des Lautlesens beschrieben. Darüber hinaus werden bisherige Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Lautleseverfahren erläutert.

 

Lesen im Sekundarbereich

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es um zentrale Fragestellungen der Lesekompetenz und Leseförderung am Übergang Primarstufe-Sekundarstufe. Es geht um die Fragen, was Kinder an Lesekompetenzen aus der Primarstufe mitbringen, inwiefern sie in der Sekundarstufe weiter gefördert werden müssen und vor welchen Entwicklungsaufgaben sie in der Sekundarstufe stehen. Im Fokus steht das eigenständige Lesen – eine zentrale Entwicklungsaufgabe in der Sekundarstufe.

Leseflüssigkeit bei defizitären Entwicklungen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit widmet sich Leserinnen und Lesern mit schwach ausgeprägter Lesekompetenz. Dafür werden die Stufungen der Lesekompetenz aufgezeigt, die in der internationalen Schulleistungsstudie PISA für 15-Jährige definiert wurden.

 

Durchgängige Leseförderung: Ein Modell

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der Einführungseinheit wird die „Leseschule NRW“, die die Grundlage für den gesamten Kurs „Durchgängige Leseförderung“ bildet, vorgestellt. Sie enthält grundsätzliche Informationen zu den einzelnen Bausteinen der „Leseschule NRW“ und Hinweise darauf, in welchen Bausteinen und Einheiten des Blended- Learning-Kurses welche Aspekte der Leseförderung thematisiert werden.

Förderung der Leseflüssigkeit (P)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden zwei unterschiedliche Wege zur Förderung der Leseflüssigkeit vorgestellt: die Laut- und die Vielleseverfahren. Während Lautleseverfahren gezielt und direkt die Leseflüssigkeit fördern, zielen Vielleseverfahren auf alle Ebenen des Lesens, vor allem aber die Subjekt- und die soziale Ebene, ab.

Zur Werkzeugleiste springen