Passung zwischen Text und Leser

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird die Schwierigkeit von Texten durch die Anforderungen, die sie an ihre Leserinnen und Leser stellen, bestimmt. An Beispieltexten werden Ebenen des textseitig Schwierigen und Einfachen vor Augen geführt. Darüber hinaus wird dargestellt, wie Illustrationen und Grafiken, Diagramme usw. den Leservorgang einerseits unterstützen und erleichtern können, andererseits aber auch eine zusätzliche Aufgabe an die Leserinnen und Leser darstellen können. Abschließend wird ein Stufenmodell vorgestellt, anhand dessen der Schwierigkeitsgrad von Kinder- und Jugendliteratur für das eigenständige Lesen Heranwachsender eingeschätzt werden.

 

 

 

Mehrsprachigkeit in der Kita

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird erläutert, was genau unter Mehrsprachigkeit verstanden wird und wie mit Mehrsprachigkeit im Kontext von pädagogischer Arbeit umgegangen werden kann.

 

Satzleiste 2

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Die Satzleiste ist ein Werkzeug, das zur Analyse von Sprache und zur Unterstützung beim Spracherwerb verwendet werden kann. Sie wird während des gesamten Kurses als Visualisierungsmittel eingesetzt. Auch in der zweiten Einheit werden die Satzleiste und die verwendeten Symbole ausführlich vorgestellt.

Informationen gewichten

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Unter Gewichtung versteht man die Hervorhebung eines Äußerungsteils. Durch Gewichtung wird die Aufmerksamkeit der Rezipierenden gesteuert; der Verstehensprozess wird somit unterstützt. Bestimmte lexikalische Mittel oder eine spezifische Abfolge von Elementen im Satz dienen der Gewichtung. Im schriftlichen Bereich können Informationen zusätzlich durch optische Markierungen hervorgehoben werden, in der Mündlichkeit wird auch durch Betonung gewichtet. Diese verschiedenen sprachlichen Mittel sowie Möglichkeiten, die Schülerinnen und Schüler bei der Gewichtung von Informationen zu unterstützen, werden in diesem Baustein behandelt.

 

Bildungspläne (E)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit beinhaltet grundlegende Informationen über die Entwicklung und die Funktionen von Bildungsplänen im Elementarbereich. Exemplarisch wird dabei ein Bildungsplan ausführlich im Hinblick auf die Thematisierung sprachlicher Bildung betrachtet. Abschließend erfolgt eine kritische Reflexion, in der es um Chancen und Grenzen der Arbeit mit den Bildungsplänen geht.

Grundlagen der frühen literalen Bildung

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit ist grundlegend für die weiteren Einheiten im Elementarbereich. Es werden zunächst Situationen aus dem Alltag vorgestellt, in denen Kinder früh mit Schrift in Kontakt kommen. Zudem werden grundlegende Begriffe geklärt sowie vier Förderdimensionen der frühen Literalitätsentwicklung erläutert und in Bezug zu verschiedenen Altersstufen gesetzt.

Sprachliche Bildung am Übergang

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es darum, warum die Durchgängigkeit sprachlicher Bildung am Übergang bedeutsam ist. Es werden verschiedene Maßnahmen und Aktivitäten vorgestellt, mit denen der Übergangsprozess sprachsensibel gestaltet wird.

Profilanalyse mit der Satzleiste 1

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es darum, was die Profilanalyse ist und wozu sie eingesetzt werden kann. Die Satzbau-Erwerbsstufen werden ausführlich behandelt; es wird auch angesprochen, welche Satzstrukturen die Profilanalyse nicht berücksichtigt.

Modalisieren – Gültigkeit einschränken

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Beim Modalisieren – beispielsweise durch die Verwendung von Konditionalsätzen – wird die Gültigkeit von Aussagen eingeschränkt. In diesem Baustein geht es um die unterschiedlichen Formen zum Einschränken von Gültigkeit sowie um eine sinnvolle Erwerbsreihenfolge. Zudem werden Handlungskontexte vorgestellt, die sich zum Üben eignen.

Lehrpläne (Primarbereich)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Die etappenspezifischen Einheiten beinhalten Informationen über die Funktion und Genese von Bildungsstandards und Lehrplänen sowie über die Berücksichtigung der Themen „Sprache“ und „Sprachbildung“ in diesen. Dabei erfolgt auch eine Auseinandersetzung mit den Unterschieden zwischen den Lehrplänen der einzelnen Bundesländer. Exemplarisch werden dazu die Lehrpläne für den Mathematikunterricht (Primarbereich) genauer betrachtet.

Zur Werkzeugleiste springen