Sachtextwiedergabe (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Schülerinnen und Schülern fällt es oft schwer, die wichtigsten Informationen aus Sachtexten zu ziehen und wiederzugeben. Die Sachtextwiedergabe scheitert häufig schon beim ersten Schritt: Die Schülerinnen und Schüler haben Probleme zu entscheiden, welche Informationen im Text relevant sind. In dieser Einheit wird gezeigt, wie die Schülerinnen und Schüler bei der Sachtextwiedergabe mithilfe von Visualisierungen und zielgerichtetem Feedback unterstützt werden können.

Netzwerke für durchgängige Sprachbildung – Qualitätsmerkmale (Elementarbereich)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es um die Fragen, warum Netzwerkarbeit zu einer erfolgreichen Umsetzung durchgängiger Sprachbildung gehört und was ein Netzwerk sprachlicher Bildung ausmacht. Um den Stand und das Potenzial eines Netzwerks einschätzen zu können, werden zudem Prozesse, Formen und Qualitätsmerkmale für die Zusammenarbeit in Netzwerken thematisiert.

Textverstehensmodell

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden Inhalte des Baustein zusammenfassend dargestellt, das Konzept der Metakognition wird aufgegriffen und erläutert sowie zusammenfassend das Textverstehensmodell.

Das Konzept der Leseflüssigkeit

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird das Konzept der Leseflüssigkeit vorgestellt, das am Beispiel einer Audio-Aufnahme eines nicht flüssigen lesenden Schülers illustriert wird.

 

Varianten und Wirksamkeit von Lautleseverfahren (Sek)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der dritten Einheit geht es um unterschiedliche Möglichkeiten, Lautleseverfahren zu variieren. Hierzu werden zentrale Gemeinsamkeiten und wesentliche Unterschiede von Varianten des Lautlesens beschrieben. Darüber hinaus werden bisherige Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Lautleseverfahren erläutert.

 

Der sächsische DaZ-Lehrplan und die Niveaubeschreibung DaZ

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der Einheit wird das sächsische Konzept für die schulische Integration von Seiteneinsteigenden, den daran anknüpfenden sächsischen Lehrplan für Deutsch als Zweitsprache sowie das sprachdiagnostische Beobachtungsverfahren „Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache“ vorgestellt.

 

Sprachdiagnostik am Übergang – HAVAS 5 (Doppeleinheit)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Mit HAVAS 5 lernen die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte ein Diagnostikverfahren kennen, das in Kita und Schule am Übergang eingesetzt wird, um die Sprachkompetenzen von Kindern zu erfassen und auf dieser Basis eine gezielte Förderung zu planen. Am Beispiel eines mehrsprachigen Jungen erhalten die Lernerinnen und Lerner eine umfassende Einführung in dieses Testverfahren.

 

SIOP in der Praxis (Primar)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit bietet die Möglichkeit, das Beobachtungsprotokoll anhand einiger Unterrichtsbeispiele auszuprobieren. Zudem wird erklärt, wie die Lernerinnen und Lerner das Modell in ihren Unterricht implementieren können.

 

Informationen ausbauen 1

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Informationen können mithilfe unterschiedlich komplexer sprachlicher Formen gegeben werden. Viele Schülerinnen und Schüler nutzen jedoch nur einen kleinen Teil der zur Verfügung stehenden Formen. Lehrkräfte stehen dagegen häufig vor der Herausforderung, sprachlich komplexe Informationen so aufzubereiten, dass sie verstanden werden. Neben den verschiedenen Möglichkeiten zum Informationsausbau lernen die Teilnehmenden in diesem Baustein, geschriebene Texte oder mündliche Aussagen von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich der Verwendung der entsprechenden sprachlichen Mittel zu analysieren. Zudem werden einige Methoden vorgestellt, mit denen die verschiedenen Formen des Informationsausbaus bei den Lernenden thematisiert werden können.

Die Bilderschrift (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Die Satzleiste, die in diesem Kurs immer wieder als Visualisierungsmittel für Satzstrukturen im Deutschen verwendet wird, kann mit verschiedenen Symbolen und speziellen Wort-Bild-Karten zu einer Bilderschrift kombiniert werden. Diese Bilderschrift kann als Unterstützung dienen, wenn Schülerinnen und Schüler noch gar nicht oder erst sehr wenig lesen können oder wenn grammatische Strukturen anschaulich erklärt werden sollen. Sie kann auch verwendet werden, um morphosyntaktische Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu testen. Die Wort-Bild-Karten können darüber hinaus für die individualisierte Wortschatzarbeit genutzt werden. In diesem Baustein wird erläutert, wie die Wort-Bild-Karten aufgebaut sind, wie

Zur Werkzeugleiste springen