Textverstehen in der Sekundarstufe II (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit thematisiert das Lesen und Verstehen von Texten in der Sekundarstufe II. Als Antwort auf die Frage, wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe darin unterstützt werden können, die Vielzahl an komplexen Texten zu bewältigen und adäquat mit ihnen umzugehen, werden erprobte Ideen und Materialien präsentiert.

Determination – Bekanntheit anzeigen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Zum Anzeigen von Bekanntheit steht im Deutschen eine Vielzahl von sprachlichen Mitteln – sogenannten Determinativen – zur Verfügung, zum Beispiel der bestimmte und der unbestimmte Artikel. Schülerinnen und Schüler haben bei der Verwendung von Determinativen oftmals spezifische Probleme. Neben den verschiedenen Formen zur Determination geht es in diesem Baustein darum, welche Punkte bei der Analyse von Determinationsfehlern beachtet werden sollten und welche Ansatzpunkte sich für eine Förderung ergeben.

Berichten (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Das Berichten wird meist zu Beginn der Sekundarstufe eingeführt. Weil das Verfassen von Berichten in realistische Handlungskontexte eingebettet werden sollte, werden in diesem Baustein Berichte über Erkundungen, Versuche und Experimente fokussiert, da diese für schulisches Lernen relevant sind. Es werden diejenigen sprachlichen Mittel angegeben, die für Berichte benötigt werden; zudem werden eine Progression und mögliche, authentische Handlungskontexte vorgestellt, in denen das Berichten im Unterricht geübt werden kann.

Prozessebene des Lesens

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird zunächst die sogenannte Prozessebene in den Blick genommen, welche die kognitiven Aspekte des Lesens umfasst. Die Prozessebene ist Teil des Mehrebenenmodell des Lesens.

 

Restriktion – Benanntes unterscheiden

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Um aus einer Menge gleicher oder ähnlicher Redegegenstände einen bestimmten Gegenstand sprachlich herauszustellen, müssen Sprecherinnen und Sprecher sowie Schreiberinnen und Schreiber spezifische sprachliche Mittel zur Verfügung stehen. Diese Mittel können unterschiedlich komplex sein. Im diesem Baustein werden die sprachlichen Formen zur Unterscheidung (=Restriktion), eine mögliche Reihenfolge des Formen-Erwerbs sowie Schritte zur Förderung thematisiert.

Erzählen (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Eine Erzählung dient in erster Linie der Unterhaltung der Rezipierenden. Dabei spielt es zunächst keine Rolle, ob das Erzählte erfunden oder tatsächlich passiert ist. In der Schule nimmt das Erzählen einen großen Raum ein und es lassen sich eine Vielzahl von realistischen Kontexten finden, in denen diese Handlungsform realisierbar ist. In diesem Baustein werden Eigenschaften von Erzählungen aufgeführt und die sprachlichen Mittel angegeben, die dafür benötigt werden. Es werden eine Progression und mögliche, authentische Handlungskontexte vorgestellt, in denen das Erzählen im Unterricht geübt werden kann.

Beobachtungsverfahren: USB DAZ

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird das Beobachtungsverfahren „Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung für Deutsch als Zweitsprache“ (USB DaZ) vorgestellt. Dabei werden sich die Lernerinnen und Lerner mit den Fragen auseinandersetzen, wie das Verfahren aufgebaut ist und wie es in der alltäglichen Praxis angewendet werden kann.

 

Alltagsintegrierte Beobachtung und Dokumentation früher literaler Fähigkeiten

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden alltagsintegrierte Möglichkeiten der Beobachtung und Dokumentation vorgestellt, die erste Anhaltspunkte geben, für welche Kinder im Elementarbereich Fördermaßnahmen zur Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten angezeigt sein könnten.

Verzeitigen 1

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Thema dieser Einheit sind diejenigen sprachlichen Mittel, die verwendet werden können, um zeitliche Markierungen vorzunehmen, sowie die Schwierigkeiten, die dabei auftreten können.

Präsentieren (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Eine Präsentation dient in erster Linie der Information der Rezipierenden. Dem Präsentieren wird heute schon in der Grundschule viel Bedeutung beigemessen, und spätestens mit dem Eintritt in die Sekundarstufe spielt es dann eine äußerst wichtige Rolle. In diesem Baustein werden die für das Präsentieren relevanten kommunikativen Funktionen, die Phasen des Präsentierens sowie Möglichkeiten zur Förderung der Präsentationskompetenz thematisiert.

Zur Werkzeugleiste springen