Bildungssprache in den Lernbereichen u. im Fachunterricht (S)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird aufgezeigt, warum Schülerinnen und Schülern das Arbeiten mit Texten so schwerfällt. Lehrkräfte erfahren hier, welche grundsätzlichen Anforderungen sich daraus für den Unterricht ergeben. Zudem lernen sie verschiedene Interaktionsformen und einige wichtige Prinzipien für die Verbindung bildungssprachlicher und fachlicher Lernprozesse kennen, die anhand eines Praxisbeispiels aus dem Mathematikunterricht illustriert werden.

Sprachkompetenz Basisqualifikationen (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Die erste Einheit des Bausteins führt die Lernerinnen und Lerner in das Thema „Sprachkompetenz – Basisqualifikationen“ ein. Diese erfahren im ersten Kapitel der Einheit, was unter Sprachkompetenz zu verstehen ist und welches Verständnis von Sprachkompetenz unterschiedlichen Modellen zugrunde liegt. Im zweiten Kapitel wird ein Modell von Sprachkompetenz – die sogenannten sprachlichen Basisqualifikationen – genauer vorgestellt.

Spracherwerb: Erst – und Zweitsprache

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren die Lernerinnen und Lerner, welche Spracherwerbstypen es gibt und was sie voneinander unterscheidet. Die Lernerinnen und Lerner vertiefen ihre Kenntnisse über die sprachlichen Basisqualifikationen, die sie in der ersten Einheit erworben haben, hinsichtlich der Aneignungsprozesse beim Zweitspracherwerb. Abschließend lernen sie die verschiedenen Faktoren kennen, die Einfluss auf den Spracherwerbsprozess ausüben.

Bildungsvoraussetzung – Mehrsprachigkeit

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren die Lernerinnen und Lerner, wie sich Kinder und Jugendliche die Welt in mehr als einer Sprache erschließen und welche Funktionen Sprachwechsel und Sprachmischungen in der mehrsprachigen Kommunikation haben. Es werden verschiedene Mythen zum mehrsprachigen Aufwachsen thematisiert und aufgelöst. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie Mehrsprachigkeit in Bildungsbereichen und im Unterricht berücksichtigt werden kann.

Einen diagnostischen Blick entwickeln (E)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit führt in das Thema „Sprachdiagnostik“ ein. Die Lernerinnen und Lerner erfahren, was genau unter Sprachdiagnostik zu verstehen ist und welche Bedeutung sie für die sprachliche Bildung hat. An einigen praktischen Übungen können die eigenen sprachdiagnostischen Fertigkeiten getestet werden. So kann sich dem Themenfeld nicht nur theoretisch, sondern vor allem auch handlungspraktisch genähert werden.

 

Einen diagnostischen Blick entwickeln (S)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit führt in das Thema „Sprachdiagnostik“ ein. Die Lernerinnen und Lerner erfahren, was genau unter Sprachdiagnostik zu verstehen ist und welche Bedeutung sie für die sprachliche Bildung hat. An einigen praktischen Übungen können die eigenen sprachdiagnostischen Fertigkeiten getestet werden. So kann sich dem Themenfeld nicht nur theoretisch, sondern vor allem auch handlungspraktisch genähert werden.

Anforderungen an Sprachstandsverfahren (S)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren die Lernerinnen und Lerner, welche Anforderungen an Sprachstandsverfahren anzulegen sind. Dafür lernen sie die klassischen Gütekriterien sowie weitere Qualitätsmerkmale kennen, die bei der Auswahl geeigneter Instrumente zu beachten sind. Am Schluss werden sie mit den Besonderheiten vertraut gemacht, die bei der Diagnostik mehrsprachiger Kinder zu beachten sind.

 

Zur Werkzeugleiste springen