Informationen verknüpfen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Verknüpfungsmittel – beispielsweise Konjunktionen – geben Hinweise darauf, wie gegebene Informationen zueinander in Bezug zu setzen sind; sie dienen zudem der Verdichtung von Texten. Im Fokus dieses Bausteins stehen sprachliche Formen, mithilfe derer Sätze und Teilsätze miteinander verknüpft werden. Zusätzlich werden Hinweise zur Erwerbsreihenfolge, zu denkbaren Aufgabenstellungen und zu Möglichkeiten der Differenzierung gegeben.

Lyrik

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erhalten Sie eine Einführung in die klanglichen, sprachlichen und bildlichen Dimensionen von Lyrik und erfahren, auf welche Weise Sie die Wahrnehmung dieser Dimensionen als Grundvoraussetzung für den Umgang mit Lyrik im Elementarbereich, in der Grundschule und in der Sekundarstufe I fördern können.

Einführung: Textverstehen im Fach

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden Sie in die Disciplinary Literacy eingeführt. Dabei steht vor allem die Abgrenzung der Disciplinary Literacy von der Content area literacy im Vordergrund. Um zu verstehen, wie unterschiedlich das Lesen und Verstehen von Texten in den unterschiedlichen Fachbereichen sein können, werden Sie Fachexpertinnen und -experten beim Lesen von Fachtexten beobachten können. Schließlich werden die grundlegenden Ziele der Disciplinary literacy auf den (Fach-)Unterricht bezogen.

 

Gruppendiagnostik mit Hilfe von Lückentexten (Sek)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird mit dem Lückentest ein Verfahren zur gruppenbezogenen Diagnose von Leseflüssigkeit vorgestellt. Auch diese Vorgehensweise ist den nicht standardisierten Diagnoseverfahren zuzuordnen.

 

Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden die Merkmale und Unterschiede des Erwerbs des Deutschen als Erst-, Zweit- und Fremdsprache thematisiert. Die Lernerinnen und Lerner erarbeiten, welche didaktisch methodischen Zugänge für die Formen jeweils angemessen sind. Des Weiteren werden sie sich mit zwei verschiedenen Referenzrahmen, dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ und dem „Referenzrahmen altersspezifische Sprachaneignung“ auseinandersetzen und erfahren, welcher der Referenzrahmen für die drei Erwerbsformen der jeweils angemessene ist.

 

 

Satzleiste 1

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Die Satzleiste ist ein Werkzeug, das zur Analyse von Sprache und zur Unterstützung beim Spracherwerb verwendet werden kann. Sie wird während des gesamten Kurses als Visualisierungsmittel eingesetzt. In dieser Einheit werden die Satzleiste und die verwendeten Symbole ausführlich vorgestellt.

Informationen vergleichen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Zum Vergleichen von Informationen gibt es viele verschiedene und unterschiedlich komplexe Möglichkeiten. Derzeit liegen noch keine Forschungsergebnisse zur Erwerbsreihenfolge dieser sprachlichen Mittel vor; dennoch lässt sich eine ungefähre, sachlogische Einteilung „von leicht zu schwer“ vornehmen, die in diesem Baustein vorgestellt wird. Hierbei werden vor allem Beispiele aus dem Mathematikunterricht herangezogen, da dort das Vergleichen schon früh eine wichtige Rolle spielt.

 

Kinderliteratur

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren Sie, warum das Kinderbuch im Elementarbereich und in der Grundschule eine wichtige Rolle spielt und erhalten Informationen über mögliche Hindernisse im Zugang zu zeitgenössischen Kinderbüchern. Darüber hinaus wird es um mögliche Auswahlkriterien für Kinderbücher gehen. Am Beispiel von zwei Kinderbüchern wird schließlich vorgestellt, wie die besondere Gestaltung von Kinderbüchern die ästhetische Wahrnehmung von Kindern fördern und dadurch lesemotivierend sein kann.

Textverstehen im Fach Geschichte

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es um das Textverstehen im Fach Geschichte. Zunächst werden mögliche Schwierigkeiten aufgezeigt, die Schülerinnen und Schüler beim Verstehen von Texten aus dem Fach Geschichte haben könnten. Daraufhin werden Textsorten des Fachs vorgestellt, wobei der Fokus insbesondere auf Darstellungstexten liegt. Sie erhalten die Gelegenheit eine Schülerin und einen Experten beim Lesen eines Darstellungstextes zu beobachten. Aus der Vorgehensweise des Experten ergibt sich ein Repertoire an Strategien, das auch Schülerinnen und Schülern vermittelt werden kann. Anschließend werden Ihnen Beispiele vorgestellt, wie Schülerinnen und Schüler zu einem fachspezifischen Umgang mit historischen Darstellungstexten angeleitet werden können.

Förderung der Leseflüssigkeit (Sek)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden zwei unterschiedliche Weg zur Förderung der Leseflüssigkeit vorgestellt: die Laut- und die Vielleseverfahren. Während Lautleseverfahren gezielt und direkt die Leseflüssigkeit fördern, zielen Vielleseverfahren auf alle Ebenen des Lesens, vor allem aber die Subjekt- und die soziale Ebene, ab.

 

Zur Werkzeugleiste springen