Präsentieren (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Eine Präsentation dient in erster Linie der Information der Rezipierenden. Dem Präsentieren wird heute schon in der Grundschule viel Bedeutung beigemessen, und spätestens mit dem Eintritt in die Sekundarstufe spielt es dann eine äußerst wichtige Rolle. In diesem Baustein werden die für das Präsentieren relevanten kommunikativen Funktionen, die Phasen des Präsentierens sowie Möglichkeiten zur Förderung der Präsentationskompetenz thematisiert.

Sprachbildung in der Praxis (S)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit lernen pädagogische Lehrkräfte sechs Qualitätsmerkmale und ein Planungsraster für sprachbildenden Unterricht kennen. Die Qualitätsmerkmale werden anhand von Beispielen aus der Praxis illustriert.

Leserseitige Determinanten

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren Sie, wie sich die leserseitigen Determinanten zusammensetzen und behandeln diese Bereiche – die basalen Lesefertigkeiten, die Lesestrategien und das Vorwissen der Leserin oder des Lesers – ausführlich in den einzelnen Unterkapiteln der Einheit. Die einzelnen Aspekte stehen in einem reziproken Verhältnis zueinander, können aber getrennt voneinander beschrieben werden. In einem Fallbeispiel wird schließlich dargestellt, inwiefern die einzelnen leserseitigen Determinanten auf das Verstehen von Texten wirken.

Subjektebene und soziale Ebene des Lesens

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird vertiefend auf Aspekte der Subjektebene und der sozialen Ebene eingegangen. Während erstere das lesende Subjekt als Ganzes – also ohne Beschränkung auf kognitive Fähigkeiten – in den Blick nimmt, umfasst die soziale Ebene von Lesekompetenz alle Aspekte, welche die Verortung des Lesens in kommunikativen Zusammenhängen betrifft.

 

 

Varianten und Wirksamkeit von Lautleseverfahren (Sek)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der dritten Einheit geht es um unterschiedliche Möglichkeiten, Lautleseverfahren zu variieren. Hierzu werden zentrale Gemeinsamkeiten und wesentliche Unterschiede von Varianten des Lautlesens beschrieben. Darüber hinaus werden bisherige Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Lautleseverfahren erläutert.

 

Der sächsische DaZ-Lehrplan und die Niveaubeschreibung DaZ

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der Einheit wird das sächsische Konzept für die schulische Integration von Seiteneinsteigenden, den daran anknüpfenden sächsischen Lehrplan für Deutsch als Zweitsprache sowie das sprachdiagnostische Beobachtungsverfahren „Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache“ vorgestellt.

 

Lernwerkstattarbeit am Übergang (Elementar-/Primarbereich)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit lernen die pädagogischen Fachkräfte, wie der Übergang von der Kita in die Grundschule von allen Beteiligten sprachsensibel gestaltet und so die Anschlussfähigkeit sprachlicher Bildung gewährleistet werden kann. Am Beispiel einer Lernwerkstatt wird erarbeitet, wie in einer Gruppe von Kita-Kindern und Schülerinnen und Schülern verschiedene Sprachhandlungen angeregt und erweitert werden können.

Scaffolding III – Praxisbeispiel

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden die zuvor erarbeiteten Inhalte mithilfe eines Unterrichtsvideos und verschiedener Übungen praxisnah vertieft.

 

Verzeitigen 1

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Thema dieser Einheit sind diejenigen sprachlichen Mittel, die verwendet werden können, um zeitliche Markierungen vorzunehmen, sowie die Schwierigkeiten, die dabei auftreten können.

Sachtextwiedergabe (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Schülerinnen und Schülern fällt es oft schwer, die wichtigsten Informationen aus Sachtexten zu ziehen und wiederzugeben. Die Sachtextwiedergabe scheitert häufig schon beim ersten Schritt: Die Schülerinnen und Schüler haben Probleme zu entscheiden, welche Informationen im Text relevant sind. In dieser Einheit wird gezeigt, wie die Schülerinnen und Schüler bei der Sachtextwiedergabe mithilfe von Visualisierungen und zielgerichtetem Feedback unterstützt werden können.

Zur Werkzeugleiste springen