Lernwerkstattarbeit am Übergang (Elementar-/Primarbereich)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit lernen die pädagogischen Fachkräfte, wie der Übergang von der Kita in die Grundschule von allen Beteiligten sprachsensibel gestaltet und so die Anschlussfähigkeit sprachlicher Bildung gewährleistet werden kann. Am Beispiel einer Lernwerkstatt wird erarbeitet, wie in einer Gruppe von Kita-Kindern und Schülerinnen und Schülern verschiedene Sprachhandlungen angeregt und erweitert werden können.

Scaffolding III – Praxisbeispiel

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden die zuvor erarbeiteten Inhalte mithilfe eines Unterrichtsvideos und verschiedener Übungen praxisnah vertieft.

 

Verzeitigen 1

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Thema dieser Einheit sind diejenigen sprachlichen Mittel, die verwendet werden können, um zeitliche Markierungen vorzunehmen, sowie die Schwierigkeiten, die dabei auftreten können.

Sachtextwiedergabe (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Schülerinnen und Schülern fällt es oft schwer, die wichtigsten Informationen aus Sachtexten zu ziehen und wiederzugeben. Die Sachtextwiedergabe scheitert häufig schon beim ersten Schritt: Die Schülerinnen und Schüler haben Probleme zu entscheiden, welche Informationen im Text relevant sind. In dieser Einheit wird gezeigt, wie die Schülerinnen und Schüler bei der Sachtextwiedergabe mithilfe von Visualisierungen und zielgerichtetem Feedback unterstützt werden können.

Netzwerke für durchgängige Sprachbildung – Qualitätsmerkmale (Elementarbereich)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es um die Fragen, warum Netzwerkarbeit zu einer erfolgreichen Umsetzung durchgängiger Sprachbildung gehört und was ein Netzwerk sprachlicher Bildung ausmacht. Um den Stand und das Potenzial eines Netzwerks einschätzen zu können, werden zudem Prozesse, Formen und Qualitätsmerkmale für die Zusammenarbeit in Netzwerken thematisiert.

Textverstehensmodell

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden Inhalte des Bausteins zusammenfassend dargestellt, das Konzept der Metakognition wird aufgegriffen und erläutert sowie zusammenfassend das Textverstehensmodell.

Das Konzept der Leseflüssigkeit

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird das Konzept der Leseflüssigkeit vorgestellt, das am Beispiel einer Audio-Aufnahme eines nicht flüssigen lesenden Schülers illustriert wird.

 

Lesen im Sekundarbereich

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es um zentrale Fragestellungen der Lesekompetenz und Leseförderung am Übergang Primarstufe-Sekundarstufe. Es geht um die Fragen, was Kinder an Lesekompetenzen aus der Primarstufe mitbringen, inwiefern sie in der Sekundarstufe weiter gefördert werden müssen und vor welchen Entwicklungsaufgaben sie in der Sekundarstufe stehen. Im Fokus steht das eigenständige Lesen – eine zentrale Entwicklungsaufgabe in der Sekundarstufe.

Erwerb sprachlicher Kompetenz und Erwerb von Wissen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird erläutert, wie Wissenserwerb und sprachlicher Kompetenzerwerb miteinander verknüpft sind. Die pädagogischen Fachkräfte erhalten einen Einblick in den Zusammenhang von Sprache, Kognition und Lernen und erfahren, was genau unter Sprachkompetenz zu verstehen ist.

Sprachdiagnostik am Übergang – HAVAS 5 (Doppeleinheit)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Mit HAVAS 5 lernen die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte ein Diagnostikverfahren kennen, das in Kita und Schule am Übergang eingesetzt wird, um die Sprachkompetenzen von Kindern zu erfassen und auf dieser Basis eine gezielte Förderung zu planen. Am Beispiel eines mehrsprachigen Jungen erhalten die Lernerinnen und Lerner eine umfassende Einführung in dieses Testverfahren.

 

Zur Werkzeugleiste springen