Mehrsprachiger Spracherwerb und mehrsprachige Kommunikation

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden verbreitete Mythen über Mehrsprachigkeit aufgedeckt und mit Faktenwissen angereichert. Des Weiteren wird mithilfe authentischer Praxisbeispiele erarbeitet, wie Mehrsprachigkeit im Alltag der Kita wertgeschätzt sowie sichtbar und hörbar gemacht werden kann.

 

 

Merkmale von Sach- und Fachtexten

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird gezeigt, welche Merkmale (Sach-)Texte haben und warum sie für Schülerinnen und Schüler manchmal schwer zu verstehen und zu produzieren sind.

 

Zeigen und Nennen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

„Zeigen“ und „Nennen“ sind die beiden kommunikativen Funktionen, mit denen man sich auf Redegegenstände bezieht. Verfügen Sprecher und Hörer über einen gemeinsamen Wahrnehmungsraum, können Zeigwörter ausreichen, um einen Redegegenstand zu bestimmen. Diese Zeigwörter, die zum Verweisen auf Personen, Objekte, Orte, Zeitpunkte oder Aspekte genutzt werden, sind Hauptthema dieses Bausteins. Ist kein gemeinsamer Wahrnehmungsraum vorhanden, müssen Nennwörter verwendet werden, die daran anschließend durch Fortführwörter (s.u.) ersetzt werden können. Neben verschiedenen Typen von Nennwörtern werden eine mögliche Vermittlungsreihenfolge sowie Möglichkeiten der Vermittlung thematisiert.

Beschreiben (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Beim Beschreiben will oder soll man die Rezipierenden möglichst genau über einen Gegenstand oder Sachverhalt informieren, sodass sie sich eine möglichst genaue Vorstellung vom Redegegenstand machen können. Je nachdem, was beschrieben wird, lassen sich verschiedene Arten von Beschreibungen unterscheiden, beispielsweise Gegenstandsbeschreibungen, Personenbeschreibungen und Bild-, Landschafts- und Raumbeschreibungen. In diesem Baustein werden die sprachlichen Mittel angegeben, die für Beschreibungen benötigt werden. Zudem werden eine Progression und mögliche, authentische Handlungskontexte vorgestellt, in denen das Beschreiben im Unterricht geübt werden kann.

Lehrpläne (Primarbereich)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Die etappenspezifischen Einheiten beinhalten Informationen über die Funktion und Genese von Bildungsstandards und Lehrplänen sowie über die Berücksichtigung der Themen „Sprache“ und „Sprachbildung“ in diesen. Dabei erfolgt auch eine Auseinandersetzung mit den Unterschieden zwischen den Lehrplänen der einzelnen Bundesländer. Exemplarisch werden dazu die Lehrpläne für den Mathematikunterricht (Primarbereich) genauer betrachtet.

Bibliothek

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren Sie, welches Bildungsverständnis die bibliothekarische Arbeit bestimmt und wie sich dieses in den Bereichen der Informationsvermittlung und der Förderung des (genussvollen) Lesens niederschlägt. Des Weiteren erhalten Sie eine Übersicht über Angebote der Bibliothek sowie über beispielhafte Maßnahmen und Aktionen. Insgesamt geht es um die Bibliothek als Bildungspartner und die Kooperationsmöglichkeit zwischen Bibliotheken und Schulen.

 

Textverstehen in der Sekundarstufe II (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit thematisiert das Lesen und Verstehen von Texten in der Sekundarstufe II. Als Antwort auf die Frage, wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe darin unterstützt werden können, die Vielzahl an komplexen Texten zu bewältigen und adäquat mit ihnen umzugehen, werden erprobte Ideen und Materialien präsentiert.

Förderung der Leseflüssigkeit (Sek)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden zwei unterschiedliche Weg zur Förderung der Leseflüssigkeit vorgestellt: die Laut- und die Vielleseverfahren. Während Lautleseverfahren gezielt und direkt die Leseflüssigkeit fördern, zielen Vielleseverfahren auf alle Ebenen des Lesens, vor allem aber die Subjekt- und die soziale Ebene, ab.

 

Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden die Merkmale und Unterschiede des Erwerbs des Deutschen als Erst-, Zweit- und Fremdsprache thematisiert. Die Lernerinnen und Lerner erarbeiten, welche didaktisch methodischen Zugänge für die Formen jeweils angemessen sind. Des Weiteren werden sie sich mit zwei verschiedenen Referenzrahmen, dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ und dem „Referenzrahmen altersspezifische Sprachaneignung“ auseinandersetzen und erfahren, welcher der Referenzrahmen für die drei Erwerbsformen der jeweils angemessene ist.

 

 

Ein Blick in die Praxis: Empfehlungen und Beispiele

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der dieser Einheit werden verschiedene Beispiele und Konzepte für die pädagogische Praxis vorgestellt, die die Mehrsprachigkeit in der Kita stärker hör- und sichtbar machen. Es wird erläutert, warum es für alle Kinder sinnvoll ist, die Mehrsprachigkeit in den Kita- Alltag mit einzubeziehen.

 

 

 

Zur Werkzeugleiste springen