Erzählen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es um das Erzählen von Kindern. Sie erfahren, wie sich die narrative Fähigkeit entwickelt und was diese Fähigkeit genau ausmacht. Zudem erhalten Sie Anregungen und Hinweise wie Sie die Erzählfähigkeit von Kindern im Kita-Alltag begleiten und fördern können.

 

 

 

Gruppendiagnostik mit Hilfe von Lückentexten (Sek)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird mit dem Lückentest ein Verfahren zur gruppenbezogenen Diagnose von Leseflüssigkeit vorgestellt. Auch diese Vorgehensweise ist den nicht standardisierten Diagnoseverfahren zuzuordnen.

 

Sprachsensible Grundhaltung

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Bevor sprachsensibler Unterricht stattfinden kann, müssen Haltungen und Einstellungen von Lehrkräften reflektiert und ggf. verändert werden. Das wird in dieser Einheit angestoßen. Zudem wird darüber informiert, welche Aspekte eine sprachsensible Grundhaltung umfasst.

Kooperative Lautleseverfahren: Lautlese-Tandems

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Als exemplarisches Lautleseverfahren wird in dieser Einheit das Lautlese-Tandem vorgestellt. Hierbei handelt es sich um ein kooperatives Lautleseverfahren zur direkten Förderung von Leseflüssigkeit.

 

Sprache des Lehrens sensibel gestalten

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit beinhaltet eine Bestandsaufnahme wissenschaftlicher Erkenntnisse darüber, wie die mündliche Unterrichtskommunikation heute abläuft und wie sie besser gelingen kann. Dazu werden Strategien vorgestellt, wie Lehrkräfte die eigene Sprache sprachsensibel gestalten können.

 

Von der Alltagssprache zur Bildungssprache (E)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der Einheit „Von der Alltagssprache zur Bildungssprache“ erhalten die Lernerinnen und Lerner einen kurzen Einblick in die Ergebnisse der PISA-Studien und erfahren mehr über den Zusammenhang von Sprache und Bildungserfolg. Des Weiteren werden Begriffe erläutert, die für das Konzept der „Bildungssprache“ relevant sind.

 

 

Von der Alltagssprache zur Bildungssprache (S)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der Einheit „Von der Alltagssprache zur Bildungssprache“ erhalten die Lernerinnen und Lerner einen kurzen Einblick in die Ergebnisse der PISA-Studien und erfahren mehr über den Zusammenhang von Sprache und Bildungserfolg. Des Weiteren werden Begriffe erläutert, die für das Konzept der „Bildungssprache“ relevant sind.

Bildungsvoraussetzung – Mehrsprachigkeit

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren die Lernerinnen und Lerner, wie sich Kinder und Jugendliche die Welt in mehr als einer Sprache erschließen und welche Funktionen Sprachwechsel und Sprachmischungen in der mehrsprachigen Kommunikation haben. Es werden verschiedene Mythen zum mehrsprachigen Aufwachsen thematisiert und aufgelöst. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie Mehrsprachigkeit in Bildungsbereichen und im Unterricht berücksichtigt werden kann.

Einen diagnostischen Blick entwickeln (E)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit führt in das Thema „Sprachdiagnostik“ ein. Die Lernerinnen und Lerner erfahren, was genau unter Sprachdiagnostik zu verstehen ist und welche Bedeutung sie für die sprachliche Bildung hat. An einigen praktischen Übungen können die eigenen sprachdiagnostischen Fertigkeiten getestet werden. So kann sich dem Themenfeld nicht nur theoretisch, sondern vor allem auch handlungspraktisch genähert werden.

 

Einen diagnostischen Blick entwickeln (S)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit führt in das Thema „Sprachdiagnostik“ ein. Die Lernerinnen und Lerner erfahren, was genau unter Sprachdiagnostik zu verstehen ist und welche Bedeutung sie für die sprachliche Bildung hat. An einigen praktischen Übungen können die eigenen sprachdiagnostischen Fertigkeiten getestet werden. So kann sich dem Themenfeld nicht nur theoretisch, sondern vor allem auch handlungspraktisch genähert werden.

Zur Werkzeugleiste springen