Sprachliche Bildung am Übergang

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es darum, warum die Durchgängigkeit sprachlicher Bildung am Übergang bedeutsam ist. Es werden verschiedene Maßnahmen und Aktivitäten vorgestellt, mit denen der Übergangsprozess sprachsensibel gestaltet wird.

Medienverbund

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erhalten Sie eine Einführung in die Bedeutung von Medienverbünden für die Leseförderung. Anhand eines Beispiels – dem Roman „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – wird eine Einblick in einen Medienverbund gegeben und anschließend zahlreiche Anregungen für den Elementar-, den Primar- und den Sekundarbereich.

Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden die Lernerinnen und Lerner mit den Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs vertraut gemacht und erarbeiten, welche Schlüsse für die pädagogische Arbeit mit mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen zu ziehen sind.

 

Lernwerkstattarbeit am Übergang (Elementar-/Primarbereich)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit lernen die pädagogischen Fachkräfte, wie der Übergang von der Kita in die Grundschule von allen Beteiligten sprachsensibel gestaltet und so die Anschlussfähigkeit sprachlicher Bildung gewährleistet werden kann. Am Beispiel einer Lernwerkstatt wird erarbeitet, wie in einer Gruppe von Kita-Kindern und Schülerinnen und Schülern verschiedene Sprachhandlungen angeregt und erweitert werden können.

Sprachdiagnostische Instrumente (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In diesem Skript wird auf Qualitätsmerkmale von Testverfahren eingegangen und es werden Unterschiede zwischen formellen und informellen Verfahren erläutert. Zudem werden verschiedene sprachdiagnostische Verfahren für mehrsprachige Kinder und Jugendliche kurz vorgestellt.

Profilanalysen: HAVAS 5 (E)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird HAVAS 5 als ein Beispiel für Profilanalysen vorgestellt. Anhand eines Fallbeispiels wird der Einsatz des Verfahrens erprobt.

Beobachtungsverfahren: SISMIK

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird das Beobachtungsverfahren „Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen“ (Sismik) vorgestellt. Dabei werden sich die Lernerinnen und Lerner mit den Fragen auseinandersetzen, wie das Verfahren aufgebaut ist und wie es in der alltäglichen Praxis angewendet werden kann.

Von der Alltagssprache zur Bildungssprache (E)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der Einheit „Von der Alltagssprache zur Bildungssprache“ erhalten die Lernerinnen und Lerner einen kurzen Einblick in die Ergebnisse der PISA-Studien und erfahren mehr über den Zusammenhang von Sprache und Bildungserfolg. Des Weiteren werden Begriffe erläutert, die für das Konzept der „Bildungssprache“ relevant sind.

 

 

Anforderungen an den Sprachgebrauch (E)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Im Mittelpunkt dieser Einheit stehen Formen des Sprachgebrauchs mit ihren unterschiedlichen sprachlichen und kognitiven Anforderungen, die für das Lernen und Verstehen von schulisch vermitteltem Wissen grundlegend sind und in der Schule auf- und ausgebaut werden müssen. Ziel der Einheit ist es, dass die Lernenden ein vertieftes Verständnis von der engen Verknüpfung von Sprach- und Sachlernen erhalten.

Bildungssprache in der Kita? (E)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Kindertageseinrichtungen sind die erste Station in der Bildungsbiografie (fast) aller Kinder. Ihnen kommt eine herausragende Bedeutung dabei zu, Kinder mit sprachlichen und kognitiven Anforderungen im institutionellen Kontext vertraut zu machen. Ziel dieser Einheit ist, dass pädagogische Fachkräfte anhand von Beispielen Aneignungs- und Lernprozesse kennenlernen, die für die sprachliche Bildung in der frühen Kindheit und im Vorschulalter wesentlich sind.

Zur Werkzeugleiste springen