Ein wesentliches Ziel dieses Moduls, das auf Modul 5 des Elementarbereichs „Intensive Förderung der phonologischen Bewusstheit bei den 5- bis 6-Jährigen in der Kleingruppe“ aufbaut, liegt in der Steigerung der Leseflüssigkeit insbesondere bei solchen Grundschülerinnen und -schülern, die im Vergleich zur Jahrgangsgruppe noch nicht schnell und genau genug lesen. Es sollen möglichst unterrichtsintegriert, weiterhin aber auch in Form additiver Angebote Fördermaßnahmen im Bereich der Wortschatzausbildung, der phonologischen Bewusstheit und der basalen Lesekompetenz bereitgestellt werden. Da Lerngewinne im Unterricht entscheidend von den pädagogischen Orientierungen und Überzeugungen der Lehrkräfte abhängen, sind spezifische Fortbildungsmaßnahmen erforderlich, die das Wissen der Lehrkräfte im Inhaltsbereich erweitern und zudem motivationsbildend sind.
Es folgt ein Überblick über alle Inhalte, die dem Modul P3 zugeordnet werden.
ELFE II – Ein Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler – Version II
LDL – Lernfortschrittsdiagnostik Lesen
Münsteraner Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (MÜSC)
quop. Die Lernverlaufsdiagnostik
Salzburger Lesescreening für die Klassenstufen 1-4 (SLS 1-4)
Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren (SET 5-10)
Wortschatz- und Wortfindungstest für 6- bis 10-Jährige (WWT 6-10)
Würzburger Leise-Leseprobe-Revision. Ein Gruppentest für die Grundschule (WLLP-R)
Lückentexte zur Einschätzung der Lesegeschwindigkeit
Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Primarstufe
Profilanalyse (nach Grießhaber); Vereinfachter Profilbogen (nach Grießhaber)
Skala zur Einschätzung der Intonationsfähigkeit / des phrasierten Lesens
Eine systematische Projektplanung ist wichtig, wenn eine Kita oder Schule ein Konzept zur sprachlichen Bildung implementieren möchte. Im BiSS-Themencluster „Lernende Institution“ wurden Maßnahmen und Werkzeuge für ein gutes Projektmanagement erarbeitet, die in der Handreichung „Projektplanung im Kontext sprachlicher Bildung“ vorgestellt werden. Sie soll als Inspiration, Motivation und zur Unterstützung bei der Arbeit vor Ort dienen.
Lautlese-Tandems sind eine beliebte Methode, um die Leseflüssigkeit von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule und der Sekundarstufe I zu stärken. Denn flüssiges Lesen ist eine grundlegende Fähigkeit, die gezielt trainiert werden kann.