KOMED im Mediapark
Im Mediapark 7
50670 Köln
und online
Sprachliche Kompetenzen werden nicht nur im Deutschunterricht, sondern in allen Fächern benötigt. Ob Mathematik, Geschichte oder Sachunterricht – in jedem Fach ist Sprache das Medium des Lehrens und Lernens. Für viele Schülerinnen und Schüler stellen die sprachlichen Anforderungen im (Fach-)Unterricht jedoch eine Herausforderung dar, nicht nur für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche, die erst seit Kurzem Deutsch lernen, sondern auch für viele Lernende, deren Erstsprache nicht Deutsch ist.
Mit dem bewussten Einsatz von Sprache in allen Fächern können Lernende bei der Entwicklung ihrer (fach-)sprachlichen Kompetenzen gefördert werden, und zwar idealerweise so, dass dies auch das fachliche Lernen erheblich vertieft und nachhaltiger macht. Geeignete didaktische Konzepte dafür bietet der sprachsensible Fachunterricht, in dem Lehrkräfte fachlich relevant sprachliche Anforderungen identifizieren und mithilfe von Sprachhilfen und sprachfördernden Methoden Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, die Anforderungen gut zu bewältigen. Sprachsensible Ansätze werden idealerweise von der Kita bis zum Abitur eingesetzt, um Kindern eine durchgängige sprachliche und fachliche Bildung entlang ihrer gesamten Bildungsbiografie zu ermöglichen.
Wie genau sprachsensibler Unterricht und alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kita auszugestalten sind und wie Kinder und Jugendliche dadurch in ihrem sprachlichen und fachlichen Lernen gefördert werden können, ist Thema der Jahrestagung BiSS-Transfer 2022. Die Tagung möchte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Die Anmeldung zur Jahrestagung ist geschlossen.
Präsenz
KOMED im Mediapark
Im Mediapark 7, 50670 Köln
Online
Die Online-Teilnahme an der Tagung ist über die Plattvorm venueless möglich. Das Plenarprogramm wird per Livestream übertragen. Online- und Hybrid-Workshops werden über die Plattform erreichbar sein und mit Zoom durchgeführt.
Weitere Informationen zur Plattform und Ihre Logindaten erhalten Sie kurz vor der Tagung.
(Stand: 20.09.2022)
Im Vorfeld der Jahrestagung finden Treffen der Landeskoordinatorinnen und -koordinatoren und der Fachgruppen statt. Weitere Informationen finden Sie weiter unten.
16:00-17:00 Uhr
Ankunft und Anmeldung zur Jahrestagung
17:00-17:10 Uhr
Begrüßung und Auftakt
17:10-17:25 Uhr
Grußworte
Dr. Johanna Börsch-Supan, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Ulrich Wehrhöfer, Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
17:25-17:35 Uhr
Einführung in die Tagung
Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
17:35-18:15 Uhr
Keynote: „Sprache aufbauen im Fachunterricht – Warum, was und wie?“
Prof. Dr. Susanne Prediger, Technische Universität Dortmund
18:15-19:00 Uhr
Moderierte Gesprächsrunde
Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Mercator-Institut
Dr. Babett Bentele, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt
Dr. Johanna Börsch-Supan, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Prof. Dr. Susanne Prediger, Technische Universität Dortmund
Moderation: Prof. Dr. Petra Stanat, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
19:00-19:15 Uhr
Zertifikatsübergabe an Blended-Learning-Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren
ab 19:15 Uhr
Empfang
(Stand: 20.09.2022)
09:00-09:10 Uhr
Einstieg
09:10-09:30 Uhr
Vortrag: BiSS-Transfer im Blick – Impulse aus dem Trägerkonsortium und dem Forschungsnetzwerk
Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
09:30-10:15 Uhr
Keynote: „Mündlichkeit stärken – Unterrichtskommunikation sprachsensibel gestalten, Gesprächskompetenz im Deutschunterricht fördern“
Prof. Dr. Michael Krelle, Technische Universität Chemnitz
10:15-11:00 Uhr
Posterschau aus den Verbünden und den Forschungsprojekten (in Präsenz)
11:00-12:30 Uhr (Online-Workshops: 11:00-13:00 Uhr)
Parallele Workshops in Präsenz und Hybrid
12:30-14:00 Uhr
Mittagspause
14:00-15:30 Uhr
Parallele Workshops in Präsenz und Hybrid, Fortsetzung
15:40-16:00 Uhr
Bilanz und Ausblick: Wie weiter mit BiSS-Transfer?
Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek und Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
ab 16:00 Uhr
Ausklang
(Stand: 20.09.2022)
Im Vorfeld der Jahrestagung finden am 21. November 2022 ein Treffen der Landeskoordinatorinnen und -koordinatoren sowie Treffen der Fachgruppen „Praxis und Implementation sprachlicher Bildung“ und „Transferprozesse sprachlicher Bildung nachhaltig gestalten“ statt. Die Treffen werden nicht per Livestream übertragen.
Wenn Sie zum Teilnehmerkreis der Landeskoordinationen oder Fachgruppen gehören, können Sie sich über das Anmeldeformular zu den Treffen anmelden.
Montag, 21. November 2022
12:00-12:45 Uhr
Mittagsimbiss
12:45-13:30 Uhr
Treffen und offener Austausch der Landeskoordinatorinnen und -koordinatoren
13:45-16:15 Uhr
Treffen der Fachgruppen „Praxis und Implementation sprachlicher Bildung“ und „Transferprozesse sprachlicher Bildung nachhaltig gestalten“
Sprache aufbauen im Fachunterricht – Warum, was und wie?
Prof. Dr. Susanne Prediger, Technische Universität Dortmund
Bildungssprache ist für das fachliche Lernen immens wichtig, doch warum eigentlich, und was an der Bildungssprache genau? Der Vortrag stellt ein Konzept sprachbildenden Fachunterrichts vor, das darauf basiert, reichhaltige Sprachhandlungen der Lernenden immer wieder einzufordern, zu diagnostizieren und zu unterstützen (Mikro-Scaffolding). Dazu ist es entscheidend, auf die fachlich relevanten sprachlichen Anforderungen zu fokussieren. Um die Sprachkompetenzen damit sukzessive aufzubauen, werden die Sprachlerngelegenheiten sequenziert vom Elizitieren der alltagssprachlichen Ressourcen über die Etablierung einer gemeinsamen bedeutungsbezogenen Denksprache als wichtigster Teil der Bildungssprache hin zur technischen Fachsprache. Ein so gestalteter Fachunterricht hat sich als fachlich lernwirksam erwiesen, und zwar für alle Lernenden, nicht nur diejenigen mit Sprachförderbedarf.
Mündlichkeit stärken – Unterrichtskommunikation sprachsensibel gestalten, Gesprächskompetenz im Deutschunterricht fördern
Prof. Dr. Michael Krelle, Technische Universität Chemnitz
Gesprächssituationen kommunikativ mündlich bewältigen zu können, ist eine wesentliche Kompetenz zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe. Kompetente Gesprächsteilnehmerinnen und Gesprächsteilnehmer greifen auf gesellschaftlich ausgearbeitete und tradierte Verfahren bzw. „Praktiken“ zurück, die auch als „Werkzeuge“ zur Lösung wiederkehrender Kommunikationsaufgaben und -zwecke bezeichnet werden. Zudem spielt die Mündlichkeit auch beim Lehren und Lernen im Fach Deutsch und darüber hinaus eine zentrale Rolle, etwa wenn Lautlese-Tandems durchgeführt werden, wenn Rechtschreibgespräche stattfinden oder wenn mündlicher Sprachgebrauch untersucht und reflektiert wird.
Trotz dieser Bedeutung der Mündlichkeit als wichtiger Teil der Bildungssprache sind Themen wie Unterrichtskommunikation und Gesprächskompetenz auch im Kontext von Sprachsensibilität noch immer unterbestimmt.
Ausgehend von gängigen Konzepten zur Mündlichkeit wird deshalb im Vortrag ein durchgängiges Konzept sprachsensibler Unterrichtskommunikation und Förderung im Deutschunterricht vorgeschlagen, und zwar gleichermaßen mit der Perspektive auf Schülerinnen und Schülern sowie auf Lehrkräfte. Mit Blick auf die neuen KMK-Bildungsstandards wird zudem auf bestehende Förderangebote eingegangen und es werden „blinde Flecken“ in Forschung und Förderung benannt.
(Stand: 27.09.2022, bitte beachten Sie, dass diese Regelungen ggf. auch kurzfristig angepasst werden können.)
Im KOMED im Mediapark können wir mit rund 200 Personen in Präsenz tagen. Derzeit gelten keine Beschränkungen durch die Corona-Schutzverordnung NRW im Hinblick auf Veranstaltungen. Es gilt keine Maskenpflicht, Abstandsregelungen oder eine Nachweispflicht von Impfungen/Genesungen. Bitte beachten Sie, dass wir im Falle geänderter Vorgaben der Coronaschutzverordnung im Hinblick auf Einschränkungen und Abstandsregelungen/Platzbegrenzungen diese umsetzen müssen.
Reisekosten
Diese Veranstaltung wird aus Mitteln des Bundes finanziert, ein Teilnehmerbeitrag wird nicht erhoben.
Bitte beachten Sie, dass das Trägerkonsortium keine Fahrt- und Übernachtungskosten erstattet. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung die Stornierungsbedingungen, da auch im Fall einer kurzfristigen Absage keine Kosten durch das Trägerkonsortium übernommen werden.
Hotelkontingente
Für Übernachtungsgäste sind vom 21. auf den 22. November 2022 Abrufkontingente in verschiedenen Kölner Hotels mit guter Anbindung zum Tagungsort reserviert. Die Zimmer können unter dem Stichwort „Jahrestagung BiSS-Transfer“ direkt bei dem jeweiligen Hotel gebucht werden, solange Zimmer verfügbar sind.
Motel One Köln-Mediapark
Am Kümpchenshof 2, 50670 Köln
Tel.: 0221 270 751 0; E-Mail
Website
EZ: 89 EUR zzgl. Frühstück, Reservierung bis 10.10.2022
Bitte nutzen Sie für die Buchung das vom Hotel bereitsgestellte Formular.
IBIS Hotel Köln Centrum
Neue Weyerstr. 4, 50676 Köln
Tel.: 0221 2096 0; E-Mail
Website
EZ: 79,41 EUR inkl. Frühstück, Reservierung bis 21.10.2022
Hotel Chelsea
Jülicher Str. 1, 50674 Köln
Tel.: 0221 2071 50; E-Mail
Website
EZ: 85 EUR zzgl. Frühstück. Reservierung bis 21.10.2022
Für die Jahrestagung wird die Tagungsplattform venueless eingerichtet. Dort wird der Livestream erreichbar sein, Sie können sich im Chat austauschen und ein Netzwerktool nutzen.
Die Online-Workshops sind ebenfalls über die Tagungsplattform venueless erreichbar. Die Workshops selbst werden mit Zoom durchgeführt.
Die Plätze in den Workshops sind begrenzt, damit auch online ein Austausch und interaktives Arbeiten möglich ist. Sollten Sie nicht teilnehmen können, bitten wir um Absage, damit ggf. andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Warteliste nachrücken können.
Claudia Pietsch
E-Mail
Tel.: 0221 470-8393