Bremen und online
Digitale Medien spielen in Alltag, Schule und damit auch in der sprachlichen Bildung nicht erst seit den Schulschließungen und dem damit einhergehenden Distanzunterricht eine immer größere Rolle. Aber besonders im letzten Jahr hat sich gezeigt, von welcher Bedeutung digitale Medien und ihr wirksamer Einsatz sind, damit Lernen und Lehren auch in Ausnahmezeiten weiterhin erfolgreich sein können.
Die Digitalisierung bietet große Chancen, aber auch Herausforderungen für die sprachliche Bildung. Dabei darf die Frage nach einem sinnvollen Einsatz digitaler Medien nicht aus dem Blick geraten. Deshalb steht das Thema „Sprachliche Bildung digital“ im Fokus der zweiten BiSS-Transfer-Jahrestagung.
Welche Auswirkungen hat der Distanzunterricht auf die sprachliche Bildung? Welche Konzepte und Tools haben sich bewährt und können auch in der Zukunft eingesetzt werden? Wie können digitale Medien sinnvoll genutzt und didaktisch eingebettet werden? Und welche Rolle spielen sie für den Transfer von Konzepten aus Praxis und Wissenschaft? Diese und weitere aktuelle Fragestellungen nehmen wir im Rahmen einer Keynote und einer Gesprächsrunde sowie in Workshops in den Blick.
Die Jahrestagung 2021 wird hybrid stattfinden. Am 11. November findet der erste Teil der Tagung mit begrenzter Teilnehmendenzahl in Bremen statt. Wer nicht persönlich anwesend sein kann, kann den ersten Programmtag per Livestream verfolgen. Die Workshops am zweiten Tag (12. November) finden ausschließlich online statt.
Die Tagung richtet sich an alle an BiSS-Transfer beteiligten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Lehr- und Fachkräfte aus den Schulen und Kitas des Programms und an Beteiligte aus Bildungsadministration und -forschung.
Den Link zur Dokumentation der Tagung finden Sie unten auf dieser Seite.
Die Jahrestagung 2021 wird als hybride Veranstaltung durchgeführt:
Festsaal, Bremische Bürgerschaft
Am Markt 20, 28195 Bremen
Informationen zu den geltenden Regelungen zur Einschränkung der Corona-Pandemie finden Sie unten unter „Organisatorische Hinweise“.
Die Online-Teilnahme an der Tagung ist über die Plattvorm venueless möglich.
Das Programm am 11. November wird per Livestream übertragen. Das Plenumsprogramm am zweiten Tag wird ebenfalls in der Plattform übertragen. Auf einer digitalen Posterschau können Sie sich zudem über die Verbundarbeit informieren und in direkten Austausch treten. Die Workshops werden über die Plattform erreichbar sein und mit Zoom durchgeführt.
Weitere Informationen zur Plattform und Ihre Logindaten erhalten Sie kurz vor der Tagung.
Präsenz
14:00-16:00 Uhr
Gemeinsames Treffen der Fachgruppen „Praxis sprachlicher Bildung“ und „Implementation wirksamer sprachlicher Bildung und Förderung in Kita und Schule“
Präsenz und Online
16:00-17:00 Uhr
Ankunft und Anmeldung
17:00-17:15 Uhr
Begrüßung und Auftakt
17:15-17:25 Uhr
Grußwort
Sascha Karolin Aulepp, Senatorin für Kinder und Bildung, Freie Hansestadt Bremen
17:25-17:40 Uhr
Einführung in das Tagungsthema
Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
17:40-18:15 Uhr
Keynote: Wie können digitale Technologien zu sprachlicher Bildung beitragen?
Prof. Dr. Detmar Meurers, Universität Tübingen
18:15-19:00 Uhr
Moderierte Gesprächsrunde:
Ingrid Deserno-Grüttemeier, Regionales Landesamt für Schule und Bildung, Außenstelle Oldenburg
Prof. Dr. Detmar Meurers, Universität Tübingen
Cordula Schurig, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg
Moderation: Prof. Dr. Petra Stanat, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
anschließend: Empfang
Online
9:00-9:10 Uhr
Einstieg
9:10-9:30 Uhr
Vortrag: BiSS-Transfer im Blick – Impulse aus dem Trägerkonsortium
Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
9:30-10:00 Uhr
Posterschau – Einblicke in die (digitale) Verbundarbeit
10:15-12:15 Uhr
Online-Workshops
Workshop 1: Startchance kita.digital, Christa Kieferle und Eva Reichert-Garschhammer, Staatsinstitut für Frühpädagogik
Workshop 2: Computergestützte Lernverlaufsdiagnostik mit quop, Mareike Ehlert, Universität Münster
Workshop 3: Blended-Learning-Fortbildungen tutorieren, Rita Bomkamp und Annik Köhne, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Workshop 4: Digitale Medien im sprachbildenden Präsenz- und Distanzunterricht, Dr. Till Woerfel, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
12:15-13:30 Uhr
Pause
13:30-15:30 Uhr
Online-Workshops
Workshop 5: Digitale Medien und Sprachförderung – (Wie) Passt das zusammen? Verena Knoblauch, Grundschullehrerin und medienpädagogische Beraterin für Grund- und Mittelschulen, Staatliches Schulamt Nürnberg
Workshop 6: Strategien für das Lesen von mathematischen Textaufgaben lernen – mit digitalem strategischem Scaffolding und Lernmaterialien, Dr. Jennifer Dröse, Universität Paderborn
Workshop 7: Schreiben und Schreibförderung mit digitalen Medien, Ruth Görgen und Viktoria Michels, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Workshop 8: Auswahl und Bewertung digitaler Tools zur Sprachförderung, Janna Gutenberg, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Prof. Dr. Detmar Meurers wird die Keynote auf der Jahrestagung halten.
Wie können digitale Technologien zu sprachlicher Bildung beitragen?
Die Erfahrung mit digitalen Werkzeugen in der Bildung wird bislang geprägt vom Bemühen um funktionsfähige Infrastruktur, der Nutzung digitaler Werkzeuge zur Suche und Präsentation multimedialer Informationen, Plattformen zur Kommunikation und sozialen Vernetzung, und Fragen der Medienbildung in einer digitalen Welt. Durch die Entwicklung von KI Methoden, die Sprache analysieren und Lernende modellieren, bietet sich für die sprachliche Bildung aber zunehmend auch die Möglichkeit, adaptive und interaktive Systeme zu entwickeln und zu nutzen. In diesem Vortrag thematisieren wir das Potenzial solcher „intelligenten“ digitalen Bildungsanwendungen. Wir betrachten, auf welchen Erkenntnissen zur sprachlichen Bildung eine solche Entwicklung aufbauen kann, wie KI Methoden auf dieser Basis Binnendifferenzierung oder individuelle Förderung ermöglichen können, und wir stellen einige Werkzeuge für den Fremd- und Bildungsspracherwerb vor: von mikro- und makroadaptiven Tutorsystemen, über die Analyse sprachlicher Komplexität, zu sprachaffinen Suchmaschinen für Lehrkräfte auf der Suche nach entwicklungsproximalem Input für heterogene Lerngruppen.
Detmar Meurers ist Professor für Computerlinguistik an der Universität Tübingen und dort im Vorstand des LEAD Netzwerks empirische Bildungsforschung. Als Leiter der ICALL Research Group konzentriert sich seine Arbeit auf computerlinguistische Methoden in der Forschung zum Bildungs- und Zweitspracherwerb. Aufbauend auf interdisziplinärer Grundlagenforschung entwickelt sein Team u. a. intelligente Sprachtutorsysteme, sprachaffine Websuchmaschinen (mit dem DIE und dem Mercator-Institut) und untersucht die sprachliche Komplexität von Schulbüchern und Abituraufgaben (in Kooperation mit dem IQB).
In der Bremischen Bürgerschaft stehen nur begrenzt Plätze für die Präsenzveranstaltung zur Verfügung. Daher können leider nur wenige BiSS-Beteiligte vor Ort teilnehmen. Sollten die Corona-Regeln für die Präsenz verschärft werden, muss die Präsenz ggf. auch kurzfristig abgesagt werden oder der Teilnehmerkreis verringert werden, so dass wir Ihnen ggf. absagen müssen.
Diese Veranstaltung wird aus Mitteln des Bundes finanziert, ein Teilnehmerbeitrag wird nicht erhoben.
Bitte beachten Sie, dass das Trägerkonsortium keine Fahrt- und Übernachtungskosten erstattet. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung die Stornierungsbedingungen, da auch im Fall einer kurzfristigen Absage keine Kosten durch das Trägerkonsortium übernommen werden.
Hotels in der Nähe der Bürgerschaft sind das Motel-One Bremen (Am Brill 10, 28195 Bremen; 0421 409540-0) oder das Radisson Blu Hotel (Böttcherstraße 2, 28195 Bremen; 0421-36960). In der Nähe des Hauptbahnhofes befindet sich das B&B Hotel Bremen-City (Findorffstr. 28, 28215 Bremen, 0421 61958-0).
Die Bürgerschaft ist vom Hauptbahnhof in ca. 10 Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar oder in ca. 15 Minuten fußläufig erreichbar.
ÖPNV: Fahren Sie mit den Straßenbahn-Linien 4, 6 oder 8 bis zur Haltstelle Domsheide. Gehen Sie dann Richtung Dom bis zum Marktplatz, die Bürgerschaft befindet sich auf Ihrer linken Seite.
Zu Fuß: Gehen Sie vom Bahnhof Richtung Innenstadt über die Bahnhofsstraße, biegen Sie rechts in den Herdentorsteinweg. Folgen Sie diesem geradeaus in die Sögestraße und biegen Sie am Ende links in die Obernstraße. Von dort gehen Sie auf den Marktplatz und die Bürgerschaft direkt zu.
(Stand: 31.08.2021) Bitte beachten Sie, dass diese Regelungen ggf. auch kurzfristig angepasst werden können.
Um Zugang zur Bürgerschaft zu erhalten, ist der Nachweis eines gültigen Impfzertifikats, einer Genesung oder eines tagesaktuellen Negativtests („3G-Nachweis“) erforderlich.
Die Kontaktdaten aus der Anmeldemaske werden der Bürgerschaft übermittelt, um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten, sollte dies ein Infektionsfall erforderlich machen.
Der Mindestabstand von 1,50 m ist einzuhalten. Die Wege sind in einem Einbahnstraßen-System ausgeschildert. Im Gebäude befinden sich Hand-Desinfektions-Stationen.
Im gesamten Gebäude gilt eine medizinische Maskenpflicht. Im Festsaal und am Platz kann die Maske abgenommen werden.
Die Online-Workshops werden über die Tagungsplattform venueless erreichbar sein. Die Workshops selbst werden mit Zoom durchgeführt.
Die Plätze in den Workshops sind begrenzt, damit auch online ein Austausch und interaktives Arbeiten möglich ist. Sollten Sie nicht teilnehmen können, bitten wir um Absage, damit ggf. andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Warteliste nachrücken können.
Die Fachgruppen „Praxis sprachlicher Bildung“ und „Implementation wirksamer sprachlicher Bildung und Förderung in Kita und Schule“ tagen im Vorfeld der Jahrestagung am 11. November 2021 von 14-16 Uhr gemeinsam in Präsenz in Bremen. Das Fachgruppen-Treffen wird nicht per Livestream übertragen. Ab 13 Uhr steht ein Mittagsimbiss vor dem Sitzungssaal bereit.
Wenn Sie zum Teilnehmerkreis der Fachgruppen gehören, können Sie sich im unten stehenden Anmeldeformular auch zum Fachgruppentreffen anmelden. Sollten Sie im Rahmen der Jahrestagung das erste Mal am Fachgruppentreffen teilnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an Ihre Landeskoordinatorin/Ihren Landeskoordinator.
Claudia Pietsch
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
E-Mail
Telefon: (0221) 470-8393