Im Projekt wurde untersucht, wie die BiSS-Verbünde fachintegrierte Sprachförderansätze, vor allem im Kontext Mathematik, umsetzen. Untersucht wurden die Auswirkungen sowohl auf die Einstellungen, das Wissen und die Kompetenzen der Lehrkräfte als auch auf die (bildungs-)sprachlichen und fachlichen Kompetenzen der Kinder in der 3. und 4. Klassenstufe. Dazu wurden neben standardisierten Test- und Fragebogenerhebungen auch qualitative Beobachtungsverfahren eingesetzt. In einer Teilstichprobe wurden Unterrichtseinheiten gefilmt und auf die sprachliche Anregungsqualität hin analysiert. Die Verbünde erhielten nach jedem Messzeitpunkt eine Rückmeldung zu den Ergebnissen der Prozessbegleitung und zu den Entwicklungspotenzialen im fachlichen und fachdidaktischen Bereich, sodass sie passgenaue Weiterbildungsangebote organisieren konnten. Auf Kindebene interessierten die Veränderungen in der Sprachkompetenz, speziell der bildungssprachlichen Kompetenzen. Ein wesentliches Ziel des Projektes war die Identifikation von Gelingensbedingungen eines sprachsensiblen Unterrichts im Fach Mathematik.
Die vorläufigen Ergebnisse zeigten, dass die Verbünde sehr heterogen arbeiteten, aber auch innerhalb einzelner Schulen große Varianz herrschte. So konnten zwar Durchschnittswerte ermittelt werden, diese streuten jedoch erheblich. Bezogen auf das Wissen der Lehrkräfte etwa liegen die Ergebnisse im mittleren Bereich, gerade in punkto Sprachförderung ist es also noch ausbaufähig. Da sich dieser Befund bei Lehrkräften mit viel Berufserfahrung findet, kann man davon ausgehen, dass die praktische Erfahrung regelmäßige theoretische Weiterbildung nicht ersetzen kann. Die Unterrichtsdiskurse sind sehr lehrerzentriert und lassen den Schülerinnen und Schülern wenig Raum für eigene ausführliche Antworten. Bei den Schülerinnen und Schülern der BiSS-Klassen zeigten sich im Vergleich zur Kontrollgruppe keine signifikanten Unterschiede bei den (bildungs-)sprachlichen und fachlichen Fähigkeiten. Die Ergebnisse der Kinder lagen insgesamt im durchschnittlichen Bereich.
Insgesamt lässt die Evaluation den Schluss zu, dass der Bottom-up-Ansatz von BiSS noch eine deutliche Systematisierung und Verankerung in den einzelnen Ländern erfahren muss. Denn nur so werden Sprachfördermaßnahmen erfolgreich an die Lehrkräfte vermittelt und können bei den Schülerinnen und Schülern entsprechend ankommen. Diese erleben damit einen kompetenten sprachsensiblen Unterricht.
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie auf der Webseite der Universität Regensburg.
Projektleitung und Koordination des Verbundvorhabens:
Prof. Dr. Astrid Rank, Dr. Isabell Deml
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik
Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft
Institut für Pädagogik
Prof. Dr. Anita Schilcher
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Institut für Germanistik
Prof. Dr. Stefan Krauss
Lehrstuhl für Mathematikdidaktik
Fakultät für Mathematik
Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
93093 Regensburg
FKZ: 01JI1503A
Umfang: 608.014,25 EUR
Laufzeit: 01.07.2015–31.08.2018
Projektleitung:
Prof. Dr. Anja Wildemann, Dr. Gerlinde Lenske
Universität Koblenz-Landau
Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter
August-Croissant-Straße 5
76829 Landau
FKZ: 01JI1503B
Umfang: 341.851,43 EUR
Laufzeit: 01.07.2015–31.07.2018
Prof. Dr. Astrid Rank
astrid.rank@ur.de
Graphik Evaluationsdesign
Bei Eva-Prim wurden Daten auf den drei Ebenen Verbund, Fachkraft, Kind und an drei Messzeitpunkten erhoben. Nach jedem Messzeitpunkt fand eine Rückmeldeschleife in den einzelnen Verbünden stand, um Ergebnisse und Entwicklungspotenziale aufzeigen zu können. Der genaue Ablauf und die verwendeten Instrumente sind im Evaluationsdesign abgebildet.
Liste mit Vorträgen
Im Rahmen von Eva-Prim wurden einige Poster und Vorträge auf Tagungen, wie etwa der GEBF, gehalten. Außerdem entstand aus der näheren Beschäftigung mit dem Konstrukt Bildungssprache und seiner Bedeutung in den Fachdisziplinen ein lesenswerter und vertiefender Artikel zu dem Thema.