Bild: A. Etges/Trägerkonsortium BiSS-Transfer

Nutzung von VERA-8 als Instrument zur Lehrkräftequalifizierung und Unterrichtsentwicklung im Lesen (VERA-BiSS)

VERA-BiSS möchte Lehrkräfte dabei unterstützen, die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten VERA (bzw. KERMIT, Lernstand, Zentrale Lernstandserhebungen, Kompetenztests) für die datengestützte Weiterentwicklung ihres Unterrichts zu nutzen. Der Fokus des Projekts liegt auf der Förderung der Lesekompetenz im Deutschunterricht der Sekundarstufe I.

Was sind die Ziele der Studie?

Verbesserung der Nutzung der VERA-Ergebnisse (VERA-8) zur Weiterentwicklung des Deutschunterrichts im Kompetenzbereich Lesen

VERA-BiSS unterstützt Lehrkräfte dabei, die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten VERA (bzw. KERMIT, Lernstand, Zentrale Lernstandserhebungen, Kompetenztests) für die datengestützte Weiterentwicklung ihres Unterrichts zu nutzen.

Unterstützung der Lesekompetenz

VERA-BiSS unterstützt Lehrkräfte dabei, einen differenzierenden Unterricht zu planen, in dem die Entwicklung der Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler gemäß ihrer individuellen Lernausgangslagen mit wirksamen Maßnahmen gefördert wird. Die VERA-Ergebnisse bilden hierfür die zentrale Basis.

Wie läuft die Studie ab?

Die Studie untersucht die Wirksamkeit einer Blended-Learning-Fortbildung für Lehrkräfte mit anschließender Begleitphase zur Unterstützung des Transfers in die Praxis.

Die Fortbildung umfasst die drei Blöcke „VERA-Grundlagen“, „Lesekompetenz“ und „VERA-Nutzung“, die jeweils aus E-Learning-Einheiten und Online-Workshops bestehen. Unmittelbar im Anschluss an die Fortbildung werden die Lehrkräfte ein Jahr lang in Form eines systematischen Coachings beim Transfer der Fortbildungsinhalte in die schulische Praxis begleitet (Begleitphase).

Die Blended-Learning-Fortbildung wird 2022 zunächst erprobt und aufgrund der Ergebnisse der Erprobung optimiert. Im September 2022 beginnt die Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für die Fortbildung der Lehrkräfte, die am Hauptdurchgang teilnehmen. Am Hauptdurchgang nehmen Lehrkräfte teil, die im Schuljahr 2022/23 eine 8. Klasse im Fach Deutsch unterrichten und somit auch mit ihrer Klasse im Frühjahr 2023 an VERA teilnehmen.

Termine für die Blended-Learning-Fortbildung:

  • Januar bis April/Mai 2023
  • Januar bis April/Mai 2024

Die Datenerhebungen finden zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf Ebene der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, der teilnehmenden Lehrkräfte und ihrer Schülerinnen und Schüler statt. Es handelt sich hauptsächlich um Online-Befragungen.

Übersicht Blended-Learning-Fortbildung (PDF-Datei)

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können Deutschlehrkräfte-Teams aller Schulformen im Sekundarbereich aus Berlin, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Die Lehrkräfte-Teams sollen

  • mindestens drei Lehrkräfte einer Schule umfassen, die im Schuljahr 2022/23 eine 8. Klasse im Fach Deutsch unterrichten und dieselbe Klasse auch im folgenden Schuljahr 2023/24 (dann 9. Klasse) unterrichten und
  • VERA-8 im Jahr 2023 an ihrer Schule computerbasiert durchführen können.

Beteiligte Bundesländer

  • Berlin
  • Hamburg
  • Hessen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz

Beteiligte Forschungsinstitute

  • Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
  • Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Universität zu Köln
  • Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

Projektleitung

Dr. Sofie Henschel und Prof. Dr. Petra Stanat
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)

Prof. Dr. Jörg Jost
Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Universität zu Köln

Ansprechpartnerin

Dr. Carola Schnitzler
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
Telefon: (030) 2093.46535
E-Mail:

Zur Werkzeugleiste springen