Wie können Lehrkräfte die Lesekompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler systematisch und wissenschaftlich fundiert fördern? Lässt sich die Lesemotivation beispielsweise durch Lesewettbewerbe stärken? Und wie gibt man Kindern ein differenziertes Feedback zu ihren Lesefähigkeiten?
Antworten auf diese Fragen liefert der neue Faktencheck Lesen, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jetzt herausgegeben und online zur Verfügung gestellt hat. Der Faktencheck bietet einen kompakten Überblick über allgemeine Erkenntnisse zur Entwicklung und Förderung der Lesekompetenz. Darin finden sich auch Hinweise auf Videos, die Inhalte näher erklären und Beispiele geben, wie bestimmte Methoden umgesetzt werden können.
Grundlage des Faktenchecks sind insbesondere auch die Befunde aus BiSS und BiSS-Transfer, die unter anderem im Rahmen des Teilprojekts „Systematische Leseförderung in der Grundschule“ (Lese-BiSS) ermittelt wurden. Denn im Forschungsprojekt Lese-BiSS haben die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersucht, wie Lehrkräfte bestmöglich darin unterstützt werden können, das Lesenlernen in der Grundschule systematisch zu fördern. Die Erkenntnisse werden auch in den Blended-Learning-Fortbildungen von BiSS-Transfer vermittelt.
Bildungsstudien zeigen Handlungsbedarf bei der Leseförderung
Dass Lesen eine wichtige Schlüsselkompetenz nicht nur für den schulischen und beruflichen Bildungserfolg, sondern auch für die gesellschaftliche Teilhabe ist, steht für viele außer Frage. Bildungsstudien wie PISA, die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und die IQB-Bildungstrends zeigen allerdings immer wieder, dass bis zu einem Viertel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland die Mindeststandards im Lesen verfehlen. Sie können dem Unterricht – auch in anderen schulischen Fächern – somit schwerer folgen.
Der Faktencheck Lesen bietet eine gute Orientierungshilfe, um Lesekompetenzen systematisch zu entwickeln und zu fördern und liefert kompaktes Hintergrundwissen sowie konkrete Methoden für die schulische Praxis auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse.