Hinweis: Die Beschreibungen, die Sie hier finden, dokumentieren Materialien, die in der BISS-Laufzeit von 2013 bis 2019 in der Regel aus der Praxis heraus von Verbundteilnehmerinnen und -teilnehmern zur Erreichung ihrer Förderziele entwickelt bzw. weiterentwickelt wurden. Eine wissenschaftliche Prüfung dieser Materialien ist aufgrund des oft kleinen Einsatzgebiets oder einer bislang nicht abgeschlossenen Weiterentwicklung vom Trägerkonsortium nicht durchgeführt worden. |
Preis: 10 Euro.
Das Poster zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung in der Kita ist ein Professionalisierungs-Tool für den Elementarbereich. Es dient der Unterstützung von Fachkräften, die mit ein- und mehrsprachigen Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren im Bereich gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung arbeiten. Das Tool visualisiert verschiedene Sprachlehrstrategien (offene Fragen, handlungsbegleitendes Sprechen und korrektives Feedback) sowie Situationen, in denen diese in der Kita angewendet werden können. Das Poster kann pädagogischen Fachkräften zur Selbstreflexion und Sensibilisierung in Bezug auf ihr eigenes Interaktionsverhalten dienen. Es kann zudem helfen, die sprachbildende Arbeit gegenüber Eltern zu veranschaulichen.
Das Tool Poster zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung in der Kita hat das Ziel, pädagogische Fachkräfte in ihrer sprachbildenden Arbeit zu unterstützen, indem es Gesprächsanlässe sowie Sprachlehrstrategien visualisiert. Es kann zur Fortbildung im Team, zur Selbstreflexion und in Elterngesprächen zur Darstellung von Sprachlehrstrategien genutzt werden. Das Tool eignet sich für den Einsatz in den Modulen E 1 „Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung“ und E 2 „Unterstützung der Sprachentwicklung für Kinder unter 3 Jahren“.
Das Poster zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung in der Kita soll dabei helfen, die Qualität sprachbildender Arbeit in der Kita zu sichern, indem Sprachlehrstrategien und Sprachanlässe visualisiert werden. Das Poster dient dazu, innerhalb eines Kita-Teams Anregungen zu Inhalten und zur Umsetzung gezielter alltagsintegrierter Sprachbildung zu geben. Fachkräften kann es zur Selbstreflexion und als Gedächtnisstütze dienen, welche Alltagsanlässe auf welche Art und Weise sprachanregend genutzt werden können. Im Kontakt mit Eltern kann das Poster helfen, die sprachbildende Arbeit in der Kita zu erklären. In der Interaktion mit Kindern liefert das Poster Gesprächsimpulse über den eigenen Kita-Alltag. Mehrsprachigkeit wird in dem Poster nicht explizit berücksichtigt, es wird jedoch Hofbauer (2016) folgend davon ausgegangen, dass sich die auf dem Poster dargestellten Sprachlehrstrategien grundsätzlich zur sprachlichen Unterstützung aller Kinder eignen und sie deshalb auch für den Einsatz bei mehrsprachigen Kindern geeignet sind.
Beim Tool Poster zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung in der Kita handelt es sich um ein Poster im DIN-A1-Format, auf dem in den Farben orange, grün und blau drei Sprachlehrstrategien erklärt und dargestellt werden. Im rechten unteren Viertel des Posters findet sich unter einer orangefarbenen Überschrift erläuternder Text zur Sprachlehrstrategie (offene) Fragen, unter einer grünen Überschrift wird die Strategie handlungsbegleitendes Sprechen erläutert sowie unter einer blauen Überschrift korrektives Feedback. Zur Visualisierung der Techniken sind auf dem Poster verschiedene Situationen mit Kindern und pädagogischen Fachkräften im Comicstil in den drei Farben abgebildet. In ebenfalls farbigen Sprechblasen finden sich Beispiele für sprachliche Interaktionen entsprechend der jeweils unter dieser Farbe erläuterten Sprachlehrstrategie. So ist beispielsweise in oranger Farbe eine Vorleseszene zwischen einer Erzieherin und sechs Kindern abgebildet, bei der die Erzieherin offene Fragen stellt („Warum hat der einen Koffer dabei, was glaubt ihr?“ „Was ist jetzt passiert?“ „Was macht der Hase da?“). Wie in der pädagogischen Praxis mit dem Poster gearbeitet werden soll, ist nicht explizit vorgeschrieben. Das Poster kann beispielsweise im Flur oder im Gruppenraum aufgehängt werden und als Gesprächsanlass zwischen Teammitgliedern oder Zwecken der Selbstreflexion dienen, oder im Elterngespräch zur Veranschaulichung genutzt werden.
Material: Zur Umsetzung des Tools wird das Poster zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung in der Kita (s. Zugänglichkeit) benötigt und ein Platz, an dem das DIN-A1-Poster aufgehängt werden kann (Flur, Gruppenraum, Beratungsraum).
Durchführungsdauer/Auswertung: Art und Dauer der Durchführung ist nicht näher bestimmt. Das Poster wird dauerhaft in der Kita aufgehängt und kann mit unterschiedlicher Intensität zu verschiedenen Anlässen genutzt werden.
Schulung: Das Tool ist verständlich gestaltet, eine Schulung zur Handhabung ist nicht notwendig.
Kosten: Das Tool Poster zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung in der Kita kostet 10 Euro.
Zugänglichkeit: Das Poster zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung in der Kita kann beim Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen in Sachsen bestellt werden (s. Links)
a) theoretische Fundierung
Das Tool wurde 2015 von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landeskompetenzzentrums zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen entwickelt. Es nimmt nicht unmittelbar auf eine Spracherwerbstheorie Bezug. Die theoretische Begründung des Posters basiert auf unterschiedlicher Literatur zur Wirksamkeit von Sprachförderstrategien, u.a. Egert und Hopf (2016). Die Auswahl der dargestellten Sprachlehrstrategien begründet sich u.a. in den Beschreibungen von Ruberg und Rothweiler (2012) sowie Reber und Schönauer-Schneider (2014).
b) empirische Fundierung
Zurzeit liegt keine empirische Fundierung darüber vor, ob das Tool das Interaktionsverhalten der Fachkräfte nachhaltig optimiert.
Alter: 0; 1; 2; 3; 4; 5; 6
Klassenstufe: Kita
Bezugsquelle für das Poster:
https://www.lakossachsen.de/lakos-materialien-1/poster-alltagsintegrierte-sprachbildung/ [24.02.2021]
Egert, F. & Hopf, M. (2016). Zur Wirksamkeit von Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Kindheit und Entwicklung, 25, 153-163.
Hofbauer, C. (2016). Kinder mit Fluchterfahrung in der Kita. Leitfaden für die pädagogische Praxis. Freiburg i. Breisgau: Herder.
Ruberg, T. & Rothweiler, M. (2012). Spracherwerb und Sprachförderung in der Kita. Stuttgart: Kohlhammer.
Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2014). Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts. München: Ernst Reinhardt.
Letzte Änderung am: 24.02.2021