Kurzbeschreibung
Preis: 28,90 Euro. Details
Das Beobachtungsverfahren Meilensteine der Sprachentwicklung dient dazu, Kinder in zeitlicher Nähe zu ihrem 2., 3., 4. und 5. Geburtstag (ein bis zwei Wochen davor oder danach) hinsichtlich ihres Sprachentwicklungsstandes einzuschätzen. Bewertet werden die Bereiche Lexik, Grammatik, Kommunikation und Literalität. Die Ergebnisse geben mit Hilfe von Ampelfarben anschaulich Auskunft darüber, ob die Sprachentwicklung eines Kindes altersgerecht ist (grün), ob sich ein Risiko für eine auffällige Sprachentwicklung andeutet (gelb) oder ob eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine auffällige Sprachentwicklung vorliegt (rot). Die Ergebnisse der Beobachtung sollen den pädagogischen Fachkräften und Kindertagespflegepersonen Hinweise für die Gestaltung ihrer alltäglichen sprachpädagogischen Bildungs- und Förderarbeit geben.
Qualitätscheck als Diagnostik-Tool:
(Für Erläuterungen mit der Maus auf die Zahlen und Punkte zeigen.)
Bildungsetappe | Zielbereich | Altersgruppe | Durchführbarkeit | Theoretische Fundierung | Erfüllung der Gütekriterien |
---|---|---|---|---|---|
Elementar | 2,3,4,10 | 2 bis 5 |
sehr empfehlenswert* | empfehlenswert* | weniger empfehlenswert*
*aus wissenschaftlicher Sicht
Letzte inhaltliche Bearbeitung/Prüfung am: 01.07.2024
Das Verfahren Meilensteine der Sprachentwicklung ist ein Diagnostik-Tool zur Beobachtung des Sprachentwicklungsstandes im Hinblick auf Lexik, Grammatik, Kommunikation und Literalität. Sein Einsatzbereich liegt hauptsächlich in den Modulen E1 „Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung“ und E2 „Unterstützung der Sprachentwicklung von Kindern unter 3 Jahren“, es kann jedoch auch in den Modulen E3 „Intensive Förderung im Bereich sprachlicher Strukturen“ und E5 „Intensive Förderung durch dialogisches Lesen“ genutzt werden.
Das Verfahren Meilensteine der Sprachentwicklung ist als Beobachtungsinstrument für Erzieherinnen und Erzieher in Kindergärten und Kinderkrippen sowie für Kindertagespflegekräfte konzipiert. Es dient dazu, den Sprachentwicklungsstand in den Bereichen Lexik, Grammatik, Kommunikation und Literalität bei 2-, 3-, 4- und 5-jährigen Kindern einzuschätzen. Das Instrument soll dabei helfen, Kinder mit schwachen Sprachleistungen im Blick zu behalten, um sie gezielt sprachlich anregen zu können. Es handelt sich jedoch nicht um einen Leistungs- oder Entwicklungstest, mit dem die sprachlichen Leistungen eines Kindes objektiv erfasst werden können. Mehrsprachigkeit wird insoweit berücksichtigt, als bei nichtdeutscher Muttersprache die Herkunftssprache des Kindes auf dem Beobachtungsbogen vermerkt wird. Die gewonnenen Informationen sind laut Autoren außerdem für die jährlich anzufertigenden Entwicklungsberichte und für Elterngespräche nutzbar. Die Autoren des Verfahrens, Häuser und Jülisch (2013, S. 10), machen darauf aufmerksam, dass die Ergebnisse des Beobachtungsbogens es nicht erlauben, „daraus Schlussfolgerungen über den prozentualen Anteil sprachauffälliger Kinder in einer Kita oder Region zu ziehen“. Die Ergebnisse spiegeln den Autoren zufolge vor allem wider, wie viele Kinder aus subjektiver Sicht der pädagogischen Fachkraft oder Kindertagespflegeperson als sprachlich auffällig eingeschätzt werden.
Die Meilensteine der Sprachentwicklung umfassen vier Beobachtungsbogen (einen pro Altersstufe) und eine Handanweisung sowie Gruppenauswertungsbogen. Jeder Beobachtungsbogen enthält je Altersgruppe und zu beobachtendem Bereich (Lexik, Grammatik, Kommunikation, Literalität) lediglich einen Sachverhalt (ein Item) in Form einer zusammenfassenden Beobachtung. Die einschätzende Person kreuzt je Item „Ja“ oder „Nein“ an. Beispielsweise lautet das Item Literalität für Zweijährige: „Das Kind interessiert sich für Bilder und Bilderbücher. Es benennt spontan abgebildete Personen und Gegenstände.“ Das Item Grammatik bei einem vierjährigen Kind beschreibt folgenden Sachverhalt: „Das Kind verwendet das Partizip II bei Vergangenheitsformen der Verben (z. B. ,gegangen‘, ,gelaufen‘, ,gegessen‘) und die Mehrzahlformen bei Substantiven, die alltägliche Dinge bezeichnen, weitgehend korrekt.“
Bei Unsicherheit bezüglich der Antwort raten die Autoren dazu, eher das „Nein“ zu wählen. Die „Ja-“ und „Nein“-Antworten werden jeweils zusammengerechnet.
Unter den vier zu beurteilenden Bereichen gibt es auf jedem Beobachtungsbogen freie Zeilen, in denen zusätzliche Beobachtungen (z. B. Auffälligkeiten in der Artikulation) sowie zwei für den Sprachentwicklungsstand des Kindes typische Äußerungen eingetragen werden sollen.
Ein Auswertungsschema gibt in Form verzweigter Pfeile alle denkbaren Antwortmuster von „Ja/Nein“-Antworten in den vier Bereichen Lexik, Grammatik, Kommunikation und Literalität an. Für jedes Antwortmuster ist eine Ampelfarbe angegeben. Lexik und Grammatik werden zu dem Bereich sprachstrukturelle Kompetenz zusammengefasst, Kommunikation und Literalität zu dem Bereich sozio-kommunikative Kompetenz. Eine Sprach-Ampel in der Handanweisung erlaubt die Einordnung der Beobachtungsdaten und die Ableitung erster Schlussfolgerungen für die Förderung.
Material: Zur Durchführung werden die Beobachtungsbogen sowie die Handanweisung zu den Meilensteinen der Sprachentwicklung benötigt.
Zugänglichkeit: Das Material ist erschienen im verlag das netz (s. Links).
Kosten: Ein Paket mit einer Handanweisung (20 Seiten), einem Gruppensatz von Beobachtungsbogen (15 Stück) zur begleitenden Einschätzung der Sprachentwicklung vom 2. bis zum 5. Lebensjahr (7 Seiten) sowie einem Satz Gruppenauswertungsbogen für Kinder im Alter von 24, 36, 48 und 60 Monaten (4 Blatt) kostet 28,90 Euro. Das Handbuch kostet 4,90 Euro, ein Gruppensatz Beobachtungsbögen (15 Stück) kostet 24,90 Euro.
Kostenloser Download: https://mbjs.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.312823.de
Durchführungsdauer: Zur Durchführungsdauer findet sich in der Handanweisung keine Angabe, jedoch der Hinweis, dass die einschätzende Person sich ausreichend Zeit nehmen sollte, die vier Sprachsachverhalte pro Kind einzuschätzen.
a) theoretische Fundierung
Die Meilensteine der Sprachentwicklung sind im verlag das netz veröffentlicht worden, Autoren sind Detlef Häuser und Bernd-Rüdiger Jülisch. Die Auswahl der vier zu beurteilenden Sprachsachverhalte basiert den Autoren zufolge (Häuser & Jülisch, 2013, S. 11) „einerseits auf gesicherten Ergebnissen aus Sprachentwicklungsstudien und andererseits auf dokumentierten Item- und Verteilungsanalysen, wie sie in ausgewiesenen Testverfahren zu finden sind“ (welche das sind, wird jedoch in der Handanweisung nicht näher ausgeführt). Zur Begründung der Formulierungen der Sprachsachverhalte im Bereich Lexik und Grammatik wird auf Literatur zur Sprachentwicklung verwiesen, zur Begründung der Formulierung der Sprachsachverhalte Kommunikation und Literalität werden keine zusätzlichen Quellen angeführt.
b) empirische Fundierung
Eine großangelegte Normierung und Überprüfung des Verfahrens liegt noch nicht vor.
Im Zuge der Erstellung des Verfahrens wurden zu den Meilensteinen der Sprachentwicklung zwei empirische Erprobungen durchgeführt, bei denen jeweils zwei unabhängig voneinander arbeitende Erzieherinnen eine Stichprobe von Kindern (N < 200) einschätzten. Für die Ermittlung der Übereinstimmungsgüte zwischen den Einschätzungen der beiden Erzieherinnen wurde lediglich auf die Daten der zweiten Erprobung zurückgegriffen, in der zwischen 76 und 84 Kinder (in den verschiedenen Altersgruppen) von beiden Erzieherinnen beurteilt wurden.
Im Hinblick auf die Identifikation von Kindern, deren Sprachentwicklung auffällig ist, legten die Autoren das Ziel fest, dass jeweils etwa 20 bis 30 Prozent der Kinder die formulierten Beobachtungskriterien nicht erfüllen sollten (Nein-Antworten). Dieses Kriterium wurde in der ersten Erprobung für die Bereiche Lexik und Kommunikation und teilweise Grammatik in einigen Altersbereichen verfehlt (statt für etwa 20 bis 30 Prozent der Kinder vergaben die Erzieherinnen beispielsweise für nur etwa sechs Prozent der zweijährigen Kinder eine „Nein“-Antwort im Bereich Kommunikation). Die Formulierung der Beobachtungssachverhalte (die angeben, was die Kinder in einem bestimmten sprachlichen Bereich in einem bestimmten Alter können sollten) wurde deshalb vor einer zweiten Erprobung angepasst. In der zweiten Erprobung wurde dann die angestrebte Identifikationsrate von etwa 20 bis 30 Prozent in der Altersgruppe 24 Monate zum Teil erheblich überschritten (in den Bereichen Lexik und Grammatik bekamen nun 41 bzw. 44 Prozent der Kinder eine „Nein“-Antwort). Die Autoren beschlossen aber, die überhöhten Raten bei diesen Kindern beizubehalten, auch wenn es nicht sehr wahrscheinlich ist, dass tatsächlich zwischen 41 und 44 Prozent der beobachteten Kinder einen Sprachentwicklungsrückstand aufweisen. Somit würden durch die Meilensteine auch Kinder als sprachlich auffällig eingestuft, die gar nicht auffällig sind. Den Autoren zufolge könne jedoch ein Mehr an sprachlichen Anregungen zur Entwicklung des Wortschatzes und für den Einstieg in den Grammatikerwerb für alle Kinder in diesem Alter förderlich sein.
Die Autoren weisen darauf hin, dass die Beobachtungsergebnisse des Verfahrens vor allem widerspiegeln, wie viele Kinder aus subjektiver Sicht der pädagogischen Fachkraft oder Kindertagespflegeperson als sprachlich auffällig eingeschätzt werden. Die Beobachtungsbefunde seien jedoch differenziert genug, daraus konkrete Schlussfolgerungen für die alltägliche Förderarbeit zu ziehen und können eine Hilfe bei der Objektivierung der Sprachbeobachtung sein.
Kompass zur sprachlichen Anregung und Förderung zwei- und dreijähriger Kinder
Alter: 2; 3; 4; 5
Klassenstufe: Kita
Überblick über das Verfahren und Beobachtungsbögen zum Download auf der Homepage des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg:
https://mbjs-fachportal.brandenburg.de/sixcms/media.php/102/meilensteine_sprachentwicklung-beobachtungsboegen.pdf [01.07.2024]
Bezugsquelle verlag das netz:
https://www.verlagdasnetz.de/home/verlagsprogramm-181/bildungsprogramme/953-meilensteine-der-sprachentwicklung-set-1-2-5-jahre.html [01.07.2024]
Handanweisung auf der Homepage des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg:
https://mbjs-fachportal.brandenburg.de/sixcms/media.php/102/meilensteine_sprachentwicklung-handanweisung.pdf [25.09.2024]
Häuser, D. & Jülisch, B.-R. (2013). Meilensteine der Sprachentwicklung Set 1 (2-5 Jahre). Ein Beobachtungsinstrument. Handanweisung. Berlin: verlag das netz.
Häuser, D. (2014). Kompass zur sprachlichen Anregung und Förderung zwei- und dreijähriger Kinder. Eine Handreichung für Kita-Erzieherinnen und Kindertagespflegepersonen. Berlin: verlag das netz.
Letzte Änderung am: 25.09.2024