Die Jahrestagungen bieten inhaltliche Impulse und Austauschmöglichkeiten für alle an BiSS-Transfer Beteiligten. Auf dieser Seite finden Sie einen Rückblick auf die bisherigen Tagungen mit Videomitschnitten und Präsentationen zum Download.
Wie kann sprachliche Bildung systematisch und nachhaltig in den Schulen sowie in den Unterricht integriert werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt der vierten Jahrestagung von BiSS-Transfer zum Thema „Sprachliche Bildung als Aufgabe von Schul- und Unterrichtsentwicklung“. Die Keynotes hielten Prof.in Dr. Dr. Christiane Spiel (Universität Wien) und Prof.in Dr. Gisela Kammermeier (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau).
Wie gelingt es, sprachliche Bildung wirksam in den Unterricht in allen Fächern zu integrieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt der dritten Jahrestagung von BiSS-Transfer zum Thema „Sprache im Fach“. Die Keynotes hielten Prof. Dr. Susanne Prediger (Technische Universität Dortmund) und Prof. Dr. Michael Krelle (Technische Universität Chemnitz).
Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die sprachliche Bildung? Auf der Jahrestagung 2021 stand im Fokus, wie digitale Medien sinnvoll und sprachfördernd eingesetzt werden können. Prof. Dr. Detmar Meurers (Universität Tübingen) präsentierte in seiner Keynote, wie digitale Technologien zu sprachlicher Bildung beitragen können.
Welche Art von Schreibkompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler? Wie können diese vermittelt werden? Die Jahrestagung 2020 stellte das Schreiben und die Förderung von Schreibkompetenz in den Fokus. Die Keynote von Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek (Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache) richtete den Blick darauf, wie Schreibkompetenz gemeinsam entwickelt und in der Praxis implementiert werden kann.
Wie können pädagogische Fach- und Lehrkräfte Kinder und Jugendliche in heterogenen Gruppen sprachlich fördern?
Prof. Dr. Paul Leseman (Universität Utrecht) präsentierte in seiner Keynote, welche Chancen und Herausforderungen heterogene Lerngruppen und Mehrsprachigkeit in sich bergen und präsentierte Ansätze, wie unsere Bildungssysteme diesen Anforderungen gerecht werden können.
Wie können pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte die Qualität sprachlicher Bildung nachhaltig sichern? In seiner Keynote sprach Prof. Dr. Eckhard Klieme (DIPF) über die Grundlagen für ein erfolgreiches schulisches Qualitätsmanagement. Prof. Dr. Yvonne Anders (Freie Universität Berlin) präsentierte empirische Ergebnisse zu Programmen, die die Qualität der sprachlichen Anregung in Kitas verbessern sollen.
Welche institutionellen Rahmenbedingungen braucht sprachliche Bildung? Wie gelingen Implementation und Transfer? Die Jahrestagung 2017 richtete sich vor allem an diejenigen, die sich für Prozess- und Projektmanagement interessieren. Die Keynote von Prof. Dr. Hans Anand Pant (Die Deutsche Schulakademie) lenkte den Blick auf die Bedeutung von Netzwerken für die sprachliche Bildung.
Migrationsbedingte Anforderungen an sprachliche Bildung waren Thema der Jahrestagung 2016. In seiner Keynote mit dem Titel „Sprachliche Bildung in vielsprachigen Lerngruppen“ informierte Prof. Dr. Stefan Jeuk (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) über Erkenntnisse aus Didaktik und Sprachwissenschaft.
Welche Entwicklungsschritte durchläuft ein Sprachbildungskonzept von der Idee bis zur praktischen Umsetzung? Welchen Herausforderungen muss sich gute Sprachbildungsarbeit stellen? Das waren die Fragen, die im Rahmen der Jahrestagung 2015 diskutiert wurden. Die Keynote sprach Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek (Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache).
Auf geht’s! Mit ihrem Vortrag „Sprachliche Kompetenzen kompetent fördern – Was Fachkräfte (nicht) wissen müssen“ stimmte Prof. Dr. Rosemarie Tracy (Universität Mannheim) die BiSS-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer im November 2014 auf die Initiative ein. In parallelen Foren wurden erstmals ausgewählte BiSS-Konzepte und Ansätze aus den Ländern vorgestellt.