Claudia Stock & Wolfgang Schneider
Kurzbeschreibung
Preis: 123 Euro. (Details)
Bei dem Tool Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr (DERET 1-2+) handelt es sich um ein Diagnosetool, das die Rechtschreibfähigkeit von Kindern über einen Fließ- und einen Lückentext überprüft. Es ist jeweils am Ende des ersten und zweiten sowie zu Beginn des zweiten und dritten Grundschuljahres einsetzbar. Der DERET 1-2+ richtet sich also an pädagogische Fachkräfte, die mit Schülerinnen und Schülern der 1. und 2. Jahrgangsstufe arbeiten. Das Tool hat zum Ziel eine möglichst frühe Diagnostik im Bereich Lese-Rechtschreibschwäche zu ermöglichen. Hierfür wird im Tool ein dem Lehrplan entsprechender Wortschatz verwendet. Der DERET 1-2+ kann sowohl als Einzel- als auch als Gruppentest angewandt werden und sowohl auf Individual- als auch auf Klassenebene ausgewertet werden.
Letzte inhaltliche Bearbeitung/Prüfung am: 07.08.2024
Qualitätscheck als Diagnostik-Tool:
(Für Erläuterungen mit der Maus auf die Zahlen und Punkte zeigen.)
Bildungsetappe | Zielbereich | Altersgruppe | Durchführbarkeit | Theoretische Fundierung | Erfüllung der Gütekriterien |
---|---|---|---|---|---|
Primar | 20 | 6 bis 8 |
Das Verfahren entspricht den Minimalstandards. Da es sich um ein Testverfahren/Screening handelt, wird eine Anwendung als Einzeltest nur durch diagnostisch geschultes Personal empfohlen. Eine Anwendung als Gruppentest kann aufgrund der hohen Standardisierung und automatischen Auswertung durch Lehrkräfte erfolgen. |
Der DERET 1-2+ ist ein Diagnostikverfahren, das zur Erfassung der Rechtschreibfähigkeiten von Kindern am Ende des ersten und zweiten Grundschuljahres und zu Beginn der zweiten und dritten Klassenstufe genutzt werden kann. Es besteht aus zwei Aufgaben: zunächst wird ein Diktat eines Fließtextes durchgeführt, anschließend das eines Lückentexts. Das Tool liefert Informationen über das erreichte Kompetenzniveau in den Bereichen orthografische Basiskompetenzen, curricular verankerte Leistungsstandards und Schriftsprachentwicklung. Es besteht zudem die Möglichkeit einer qualitativen Fehleranalyse. Der DERET 1-2+ kann sowohl im Gruppenverfahren als auch als Einzeltest durchgeführt werden.
Das Tool eignet sich für den Einsatz im Modul P2 "Intensive sprachstrukturelle Förderung".
Der Deutsche Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr (DERET 1-2+) ist ein Diagnosetool, das die Rechtschreibfähigkeit von Schülerinnen und Schülern der 1. und 2. Jahrgangsstufe der Grundschule erfassen soll. Der DERET 1-2+ ist von Lehrkräften zur Erstellung von Förderdiagnosen einsetzbar. Zudem ist er in der Individualdiagnostik auch von Psychologinnen und Psychologen, Kinder- und Jugendpsychiaterinnen und -psychiatern sowie Pädagoginnen und Pädagogen für eine möglichst frühzeitige Diagnostik im Bereich der Lese-Rechtschreibschwäche nutzbar.
Mehrsprachigkeit wird in diesem Tool nicht berücksichtigt.
Bei dem Tool DERET 1-2+ handelt es sich um einen Rechtschreibtest für die 1. und 2. Klassen. Der Test setzt sich aus dem Diktat eines Fließtexts und eines Lückentexts zusammen. Der Fließtext liegt in zwei echten Parallelformen (A + B) vor. Er besteht aus je zwei kurzen Texten, die von den Schülerinnen und Schülern vollständig niedergeschrieben werden sollen. Die Textlänge beläuft sich in Klassenstufe 1 auf jeweils 29 und in Klassenstufe 2 auf jeweils 52 Wörter. Inhaltlich werden die Bereiche lautgetreue Schreibung, Großschreibung am Satzanfang und Großschreibung von Namenswörtern berücksichtigt.
Um ergänzend eine qualitative Fehleranalyse zu gewährleisten, gibt es einen zusätzlichen Lückentext. In Klassenstufe 1 beinhaltet dieser sechs und in der 2. Klassenstufe zwölf Lückentext-Wörter.
Die Durchführung des Tests ist durch eine gesonderte Anleitung gut strukturiert. Das Manual enthält klare Anweisungen, wie das Diktat durchgeführt werden muss, damit die Ergebnisse tatsächlich vergleichbar sind. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält ein eigenes Testheft. Die gesamte Durchführung benötigt etwa 45 Minuten.
Für die Auswertung werden alle Fehler markiert und in der linken Spalte des Auswertungsbogens für jeden Satz gesondert mit je einem Strich markiert. Zur Errechnung des Rohwerts werden die Striche zusammengezählt und in das vorgesehene Kästchen eingetragen. Über den Rohwert wird die Bewertung der Leistung anhand von Normentabellen ermöglicht.
Darüber hinaus kann in beiden Klassenstufen eine qualitative Rechtschreibfehleranalyse erfolgen. Hierbei werden die Kategorien
unterschieden. Die einzelnen Fehlerwerte können anschließend in Prozentränge umgerechnet werden, um eine Vergleichbarkeit anhand der Normierungsstichprobe zu erhalten. Das ist sowohl auf Klassenebene als auch für einzelne Schülerinnen und Schüler möglich. Basierend auf diesen Ergebnissen lassen sich didaktische Konsequenzen für den weiteren Unterricht und die individuelle Förderung herleiten.
Material: Der komplette Test besteht aus dem Manual, einer Durchführungsanleitung, Testheften Klasse 1 Form A+B, Testheften Klasse 2 Form A+B und den jeweils zugehörigen Auswertungsbögen, Klassenauswertungen und einer Mappe.
Schulung: Eine Schulung ist nicht nötig.
Zugänglichkeit: Der DERET 1-2+ ist in der Reihe Hogrefe Schultests erschienen und kann über die Testzentrale (s. Links) bestellt werden.
Durchführungsdauer: Die Durchführungsdauer beläuft sich auf etwa 30 bis 45 Minuten (inklusive Instruktion).
Kosten: Das komplette Set ist für 123,00 Euro erhältlich. Das Manual einzeln kostet 69,00 Euro, die Durchführungsanleitung 18,20 Euro, 25 Testhefte Klasse 1 oder 2 (Form A oder B) 20,00 Euro. 25 Auswertungsbogen Klasse 1 oder 2 (Form A oder B) sind für 22,80 Euro bestellbar, 25 Klassenauswertungsbogen für 17,20 Euro.
a) Theoretische Fundierung:
Das Tool Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr (DERET 1-2+) wurde von Claudia Stock und Wolfgang Schneider entwickelt.
Das Tool DERET 1-2+ orientiert sich an aktuellen Lehrplänen für die erste und zweite Klassenstufe. Ebenso wurde aus verschiedenen Schulbüchern für das Fach Deutsch die Wörterlisten berücksichtigt. Diese stellen zugleich den Wortschatz dar, den die Kinder in dieser Schulstufe beherrschen sollten. Der DERET 1-2+ prüft die curricular vorgegebenen Leistungsinhalte lautgetreue Schreibung, Großschreibung am Satzanfang und Großschreibung von Namenswörtern.
Das Autorenteam bezieht sich auf das Modell der zweifachen Zugangswege beim Rechtschreiben nach Diktat (Treiman, 1991). Dieses Modell teilt die Wege zur Rechtschreibung nach Diktat in den indirekten und den direkten Zugang auf. Der indirekte Zugang erfolgt über die phonologische Rekodierung über das Zerlegen des gehörten Wortes in seine einzelnen Laute und dem Auffinden der Graphem-Phonem-Korrespondenz. Der direkte Zugang beschreibt den Abruf der gehörten Wörter aus dem mentalen, orthografischen Lexikon ohne Übersetzung der einzelnen Laute in Buchstaben. Welcher Zugang verwendet wird hängt vor allem vom Schwierigkeitsgrad der zu schreibenden Wörter ab. Mit einem wachsenden orthografischen Lexikon wird der direkte Abruf immer häufiger. Doch auch Erwachsene müssen bei seltenen, schwierigen Begriffen auf die phonologische Rekodierung zurückgreifen. Diese Fähigkeit ist jedoch gerade bei lese-rechtschreibschwachen Kindern nicht gut entwickelt. Lese-Anfängerinnen und Lese-Anfänger nutzen für die Identifikation eines für sie schwierigen Wortes beim Worterkennen den Kontext (Klicpera & Gasteiger-Klicpera, 1998). Folglich enthält jeder Lückentext einen gewissen Kontexteinfluss, da die Wörter bis zu einem bestimmten Anteil inhaltlich erraten werden können.
Der DERET 1-2+ enthält daher zusätzlich zu den Lückentexten noch einen Fließtext, um zusätzlich die Fähigkeit, ganze Sätze zu schreiben, zu prüfen. Zudem wird damit auch getestet, inwiefern die Kinder Wörter deutlich voneinander getrennt wiedergeben, Satzschlusszeichen richtig setzen sowie die Regeln der Großschreibung am Satzanfang und der wörtlichen Rede anwenden.
Der DERET1-2+ kann somit insgesamt als theoretisch fundiert angesehen werden.
a) Empirische Fundierung:
Es gibt Angaben zur Stichprobe, Objektivität, Reliabilität und Validität.
Die Normstichprobe des DERET 1-2+ setzt sich aus Kindern aller deutschen Bundesländer zusammen (Klasse 1: N=2095, Klasse 2: N =2009), die sowohl aus ländlichen Gebieten als auch aus Klein- und Großstädten stammen. Zusätzlich erfolgte eine Nacherhebung mit 577 Grundschulkindern der Klassenstufe 1 und 637 Grundschulkindern der Klassenstufe 2, die eine Bestimmung qualitativer Normwerte ermöglichten. Es liegen gesicherte Normen für Testzeitpunkte zum Ende des ersten und zweiten sowie zu Beginn des zweiten und dritten Grundschuljahres vor.
Beim DERET 1-2+ handelt sich um ein standardisiertes Verfahren mit klaren Instruktionen im Manual. Bei genauer Beachtung der Durchführungs- und Auswertungsanleitung erfüllt das Tool, das mit Schablonen ausgewertet wird, die Anforderungen an die Objektivität eines Verfahrens.
Die Reliabilität erfasst die Genauigkeit, mit der der Test ein festgelegtes Merkmal, hier die Rechtschreibkompetenz, misst. Die interne Konsistenz des DERET 1-2+ ist mit Werten von α = .89 bis α = .92 als sehr gut einzustufen. Auch der Testhalbierungskoeffizient erreicht sehr gute Werte zwischen r =.91 r=.89. Die Werte für die Retestreliabilität (nach 6 Wochen) liegt zwischen rtt = .82 und rtt = .93 und für die Paralleltestreliabilität (nach 4 Wochen) zwischen r = .87 und r = .88.
Die Validität des DERET 1-2+ wurde über die kriteriumsbezogene Validität bestimmt. Hierbei wird die Korrelation mit etablierten Verfahren zur Erfassung der Lese- und Rechtschreibleistung geprüft. Je nach Klassenstufe und Testform A oder B schwankt diese zwischen r = .63 und r = .82. Die Übereinstimmung mit dem Lehrkrafturteil bezüglich der Rechtschreibleistung liegt zwischen r = .58 und r = .71. Erwartungsgemäß korrelieren die Ergebnisse anderer Rechtschreibtests (Diagnostischer Rechtschreibtest für 1. Klassen, Müller, 1990; Diagnostischer Rechtschreibtest für 2. Klassen, Müller, 1997) positiv und die des Lesetests Würzburger Leise Leseprobe (WLLP, Küspert & Schneider, 1998) mit dem DERET 1-2+ negativ.
Die Gütekriterien können somit als erfüllt angesehen werden.
Alter: 6; 7; 8
Klassenstufe: 1; 2; 3
Bestellmöglichkeit:
https://www.testzentrale.de/shop/deutscher-rechtschreibtest-fuer-das-erste-und-zweite-schuljahr.html [07.08.2024]
Klicpera, C. & Gasteiger-Klicpera, B. (1998). Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten. (2. Aufl.) Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Küspert, P. & Schneider, W. (1998). Würzburger Leise Leseprobe (WLLP.) Göttingen: Hogrefe.
Müller, R. (1990). Diagnostischer Rechtschreibtest für 1. Klassen (DRT 1). Weinheim: Beltz.
Müller, R. (1997). Diagnostischer Rechtschreibtest für 2. Klassen (DRT 2). Weinheim: Beltz.
Stock, C. & Schneider, W. (2008). Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr DERET 1-2+. Göttingen: Hogrefe.
Treiman, R. (1991). Children’s spelling errors on syllableinitial consonant clusters. Journal of Educational Psychology, 83, 346-360.
Letzte Änderung am: 07.08.2024