Schreiben gehört zu unserem Alltag und ist eine grundlegende Fertigkeit für die persönliche und schulische Entwicklung. Dennoch handelt es sich um einen herausfordernden Prozess, für den verschiedene ineinandergreifende Teilfertigkeiten benötigt werden. So ist es für viele Schülerinnen und Schüler schwierig, längere zusammenhängende Texte flüssig zu schreiben. Hier setzt die Studie zur systematischen Förderung der Schreibflüssigkeit und der Anwendung von Schreibstrategien an.
In diesem Video werden die Inhalte und Ziele des Projektes kurz vorgestellt: Untersucht werden die Wirksamkeit eines Schreibflüssigkeits- und eines Schreibstrategie-Trainings sowie einer Blended-Learning-Fortbildung für Lehrkräfte. Außerdem wird erfasst, welche fortbildungsbezogenen Aspekte und schulischen Bedingungen zur Wirksamkeit der Trainings beitragen.
Video: Trägerkonsortium BiSS-Transfer
Das erste Ziel des Vorhabens ist es, ein Programm zur systematischen Schreibförderung für den Unterricht ab der dritten Klasse zur Verfügung zu stellen. Dieses Programm umfasst ein Training der Schreibflüssigkeit und ein darauf aufbauendes Training zur Anwendung von Schreibstrategien. Das Konzept basiert auf Fördermaßnahmen, die sich als nachweislich wirksam erwiesen haben.
Zweites Ziel ist es, zu untersuchen, welche Bedingungen beim Einsatz und der Verstetigung der Schreibförderung besonders förderlich sind. Dies liefert uns wichtige Erkenntnisse darüber, wie Trainingskonzepte in die schulische Praxis übertragen werden können.
Ein weiteres Ziel ist es, zu untersuchen, in welchem Maße sich die Schreibkompetenzen der Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen verbessern und als wie wirksam das Programm von Lehrkräften eingeschätzt wird.
Die 1. Durchgangswelle des Projekts ist bereits gestartet. Schulen können sich für diese Durchgangswelle nicht mehr anmelden.
Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Michaela Mörs, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Telefon: (0221) 470-2021
E-Mail: michaela.moers@mercator.uni-koeln.de
Dr. Ina Kaplan, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Telefon: (0221) 470-76889
E-Mail: ina.kaplan@mercator.uni-koeln.de
Dr. Ruth Görgen-Rein, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Telefon: (0221) 470-2022
E-Mail: ruth.goergen-rein@mercator.uni-koeln.de