von Abdulla, S., Sánchez Loidi, J., Bavcic, S., Dr. Kampf, V., Dr. Li, M., Khaleghy, F., Kotsis, K., Triulzi, M., Romštajn- Burchards, Š., Pêşeng, Ş., Kalinowski, D., Veiga-Pfeifer, R., Volcinschi, C., Đerković, N., Sánchez Oroquieta, M.J., Kücükgol, A., Nketia, W., Winter, C. unter Mitarbeit von Corlu, G., Ekinci, A., Gantefort, C.; Gießelbach, A., Heeren, M., Jacobs,D., Keppeler, C., Kluge, S., Maahs, I.-M., Mangasser, B., Moch, A., Mutlu, S., Ozan, K., Riewenherm, B., Strack, C. (BiSS-Verbund Koordinierte Entwicklung von Lese- und Schreibfähigkeiten in Deutsch und in der Herkunftssprache während der Primarstufe/NRW)
Hinweis: Die Beschreibungen, die Sie hier finden, dokumentieren Materialien, die in der BISS-Laufzeit von 2013 bis 2019 in der Regel aus der Praxis heraus von Verbundteilnehmerinnen und -teilnehmern zur Erreichung ihrer Förderziele entwickelt bzw. weiterentwickelt wurden. Eine wissenschaftliche Prüfung dieser Materialien ist aufgrund des oft kleinen Einsatzgebiets oder einer bislang nicht abgeschlossenen Weiterentwicklung vom Trägerkonsortium nicht durchgeführt worden. |
Preis: Ggf. Druckkosten.
Beim Fragenfächer zum mehrsprachigen reziproken Lesen handelt es sich um ein ergänzendes Förder-Tool, welches das Textverständnis unterstützen soll. Es kann vor allem im Rahmen des Förderkonzepts des reziproken Lesens und besonders beim mehrsprachigen reziproken Lesen zur Förderung des sinnverstehenden Lesens eingesetzt werden. Es unterstützt Kinder im Grundschulalter - und bei Bedarf in der Sekundarstufe I - innerhalb dieser kooperativen Lesemethode gezielt bei der Umsetzung der Lesestrategie „Fragenstellen an den Text“. Der Fragenfächer zum mehrsprachigen reziproken Lesen bietet in Fächerform Fragewörter in Deutsch und einer weiteren Sprache an und unterstützt die Kleingruppen so bei der Fragenformulierung. Aktuell liegt der Fragenfächer zum mehrsprachigen reziproken Lesen bilingual in 19 Sprachen (Arabisch, Baskisch, Bosnisch, Bulgarisch, Chinesisch, Englisch, Farsi, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch und Twi) sowie einsprachig Deutsch vor.
Das Tool Fragenfächer zum mehrsprachigen reziproken Lesen ist ein Förder-Tool das als Unterstützung beim Erwerb von Lesestrategien dient, und zwar bei der Strategie, Fragen an einen Text zu stellen. Dabei zielt der Fragenfächer auf die Förderung der Kompetenz der Fragenformulierung in Deutsch und in der Herkunftssprache. Das Tool bietet den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Fragewörter an und unterstützt sie so bei der Formulierung von Fragen zur Texterschließung. Das Tool soll die Kinder innerhalb der Kleingruppenarbeit dazu animieren, ihr gesamtes sprachliches Repertoire zu nutzen und ihren Wortschatz zu erweitern.
Der Fragenfächer zum mehrsprachigen reziproken Lesen kann in Modul P4 „Diagnose und Förderung des Leseverständnisses“ sowie S2 „Lese- und Schreibstrategien im Verbund vermitteln“ eingesetzt werden.
Der Fragenfächer zum mehrsprachigen reziproken Lesen ist ein Tool, das für den Einsatz innerhalb der Fördermethode des mehrsprachigen reziproken Lesens entwickelt wurde. Es kann sowohl im Deutsch- und Sachunterricht als auch im herkunftssprachlichen Unterricht eingesetzt werden. Da der Fragenfächer zum mehrsprachigen reziproken Lesen bilingual in 19 Sprachen vorliegt, eignet er sich besonders für die Arbeit mit sprachlich heterogenen Lerngruppen. Das Tool soll bei Kindern im Grundschulalter - und bei Bedarf in der Sekundarstufe I - gezielt die Anwendung der Lesestrategie des Fragenstellens an den Text unterstützen sowie zur Erschließung immer komplexerer Texte befähigen. Es richtet sich hierbei nicht nur an Kinder mit geringeren Lesekompetenzen, sondern kann besonders auch in kooperativen Lerngruppen von Kindern mit unterschiedlich hoher Lesekompetenz verwendet werden. Durch eine Einführung des Fragenfächers zum mehrsprachigen reziproken Lesen durch die Lehrkraft, sollen die Schülerinnen und Schülern animiert werden, das Tool eigenständig bei Bedarf zu nutzen. Der Fragenfächer zum mehrsprachigen reziproken Lesen soll Schülerinnen und Schüler beim Erlernen und Automatisieren der eigenständigen Texterschließung und eigenständigen Fragenformulierung unterstützen – auch in anderen Kontexten als dem reziproken Lesen.
Mehrsprachigkeit wird in diesem Tool berücksichtigt, es liegt sowohl in 19 Versionen bilingual als auch monolingual Deutsch vor. Die bilingualen Versionen beinhalten Fragewörter in jeweils deutscher und einer weiteren Sprache. Aktuell gibt es dieses Förderinstrument in Arabisch, Baskisch, Bosnisch, Bulgarisch, Chinesisch, Englisch, Farsi, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch und Twi.
Neben seiner Anwendung in mehrsprachigen Lerngruppen kann er auch für Kinder mit ausschließlich deutschen Sprachkompetenzen (Version monolingual Deutsch) als Unterstützungsangebot dienen.
Der Fragenfächer zum mehrsprachigen reziproken Lesen dient als Unterstützungsangebot für die Schülerinnen und Schüler während der Gruppenarbeitsphase des mehrsprachigen reziproken Lesens. Beim mehrsprachigen reziproken Lesen erarbeiten die Lernenden in Kleingruppen, die aus Kindern mit der gleichen Herkunftssprache zusammengesetzt werden, kooperativ und unter Nutzung ihrer Gesamtsprachlichkeit Texte abschnittsweise anhand der Strategien „Vorlesen“, „Schwierige Wörter klären“, „Fragen an den Text stellen“, „Zusammenfassen“ und „Vorhersagen“. Abschließend werden Lernprodukte (Plakate, Wandzeitungen, etc.) erstellt, die im Plenum vorgestellt werden. Diese Abschlusspräsentation erfolgt in der Regel wieder einsprachig, damit alle Kinder verstehen können, was vorgetragen wird.
Im Bereich „Fragen an den Text stellen“ kann der Fragenfächer zum mehrsprachigen reziproken Lesen unterstützend zur Hilfe genommen werden. Er zeigt den Schülerinnen und Schülern Fragewörter in Deutsch und einer anderen Sprache, in der sie über gemeinsame Sprachkompetenzen verfügen, und unterstützt sie so bei der Formulierung von Fragen.
Folgende Fragewörter sind beinhaltet (Beispiel deutsch/türkisch):
Wer? / Kim?
Wieso? / Neden/Niye?
Warum? / Niçin?
Weshalb? / Neden?
Wessen? / Kimin?
Welche? / Hangi?
Wozu? / Niye?
Wen? / Kimi?
Wem? / Kime?
Woran? / Nerede?
Wie? / Nasıl?
Wo? (Wohin? Woher?) / Nerede? (Nereye? Nereden?)
Was? / Ne?
Wann? / Ne zaman?
Der Fragenfächer zum mehrsprachigen reziproken Lesen kann beim kooperativen Lesen in Kleingruppen sowohl im Unterricht, in freien Lernzeiten oder in anderen Lerngruppensettings verwendet werden. Das Tool soll ein fakultativ nutzbares Unterstützungsangebot für die Schülerinnen und Schüler darstellen, das sie selbstbestimmt nutzen können.
Material: Die Fragenfächer in gedruckter Form.
Schulung: Es ist keine Schulung notwendig.
Kosten: Ggf. Druckkosten
Zugänglichkeit: Über die BiSS-Tool-Datenbank und MariaJose.SanchezOroquira@bezreg-koeln.nrw.de und inamaria.maahs@mercartor.uni-koeln.de
a) theoretische Fundierung
Das Tool Fragenfächer zum mehrsprachigen reziproken Lesen wurde vom Verbund Koordinierte Entwicklung von Lese- und Schreibfähigkeiten in Deutsch und in der Herkunftssprache während der Primarstufe/ NRW entwickelt. Es gliedert sich in das Konzept des mehrsprachigen reziproken Lesens ein und soll hier ergänzend eingesetzt werden. Das Konzept des reziproken Lesens gilt als theoretisch fundiert (z.B. Rosenshine & Meister, 1994). Dem mehrsprachigen reziproken Lesen liegen die Ansätze des reziproken Lesens (Palincsar & Brown, 1984) sowie des Translanguaging (Celic & Seltzer, 2011; Garcia, Johnson & Seltzer, 2017; Otheguy, García & Reid, 2015) zugrunde. Entsprechend sind auch die Unterstützungstools Fragenfächer zum mehrsprachigen reziproken Lesen und Lesehilfen zum mehrsprachigen reziproken Lesen gestaltet. Sie sollen den Schülerinnen und Schülern zusätzliche Hilfestellungen geben. Zur Auswahl der Fragewörter an den Text gibt es keine theoretische Begründung, sie wurden anhand der Praxiserfahrungen der Lehrkräfte ausgewählt.
b) empirische Fundierung
Eine separate empirische Fundierung des Tools Fragenfächer zum mehrsprachigen reziproken Lesen liegt nicht vor, d.h. wenngleich es theoretisch plausibel erscheint, kann zum jetzigen Zeitpunkt keine Aussage gemacht werden, ob oder wie stark es die Strategie „Fragen an den Text stellen“ bzw. generell den Erwerb von Lesestrategien unterstützt im Vergleich zum „Fragen an den Text stellen“ ohne Einsatz des Tools. Das Konzept des reziproken Lesens (Palincsar & Brown, 1984) an sich gilt als empirisch und theoretisch fundiert (Rosenshine & Meister, 1994; Toolbeschreibung reziproken Lesens).
Das Tool wird seit 2014 in der monolingual deutschen Form und seit 2016 in der mehrsprachigen Form im Rahmen des BiSS-Verbundes „Koordinierte Entwicklung von Lese- und Schreibfähigkeiten in Deutsch und in der Herkunftssprache während der Primarstufe“ (Köln/NRW) eingesetzt. Die Implementation des mehrsprachigen reziproken Lesens wurde durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln wissenschaftlich begleitet (Maahs, I.-M. & Sánchez Oroquieta, M. J., 2016).
Lesehilfen zum mehrsprachigen reziproken Lesen
Alter: 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13
Klassenstufe: 1; 2; 3; 4
Mehrsprachiges reziprokes Lesen:
https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/forschung-entwicklung/aktuelle-projekte/mehrsprachiges-reziprokes-lesen/ [23.02.2021]
Celic, C. & Seltzer, K. (2011). Translanguaging: A CUNY-NYSIEB Guide for Educators. Verfügbar unter: https://www.cuny-nysieb.org/wp-content/uploads/2016/04/Translanguaging-Guide-March-2013.pdf [23.02.2021]
García, O., Johnson, S. & Seltzer, K. (2017). The Translanguaging classroom. Leveraging student bilingualism for learning. Philadelphia: Caslon. Verfügbar unter: https://www.caslonpublishing.com/titles/21/translanguaging-classrooms/ [23.02.2021]
Maahs, I.-M. & Sánchez Oroquieta, M. J. (2016). Das koordinierte Lernen mit BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift). ZMI-Magazin 2016, S. 21-22.
Otheguy, R., García, O. & Reid, W. (2015). Clarifying translanguaging and deconstructing named languages. A perspective from linguistics. Applied Linguistics Review, 6 (3),281–307.
Palincsar, A.S. & Brown, A.L. (1984). Reciprocal Teaching of Comprehension- Forstering and Comprehension-Monitoring Activities. Cognition and Instruction 1(2), 117-175.
Rosenshine, B. & Meister, C. (1994). Reciprocal Teaching. A Review of the Research. Review of Educational Research, 64 (4), S. 479–530.
Letzte Änderung am: 23.02.2021