Die jüngste Abfrage unter den an BiSS-Transfer beteiligten Ländern zeigt, wie groß das Bedürfnis nach Angeboten zur Sprachförderung ist: Mehr als 4.200 Schulen und Kitas deutschlandweit beteiligen sich heute an der sprachlichen Bildungsarbeit der Bund-Länder-Initiative BiSS-Transfer. Bundesweit sind 15 Länder dabei.
Zahlreiche Schulen und Kitas schlossen sich in den vergangenen Jahren dem Programm an, um die Basiskompetenzen von Kindern und Jugendlichen gezielt zu stärken. Sie setzen im Rahmen der Initiative wissenschaftlich entwickelte und erprobte Maßnahmen zur Sprachförderung um und nutzen das umfassende Fortbildungs- und Unterstützungsangebot. Denn in den vergangenen zwölf Jahren haben BiSS und dessen Nachfolger BiSS-Transfer Konzepte, Strukturen und Angebote mit enormem Potenzial für die Verbesserung der sprachlichen Bildung geschaffen.
Zuwachs um knapp 3.000 Schulen und Kitas in den vergangenen 2 Jahren
Insbesondere in den vergangenen zwei Jahren bekam das Programm enormen Zuwachs: Fast 3.000 Schulen und Kitas kamen neu hinzu. Hamburg hat 2024 die Zahl der mitwirkenden Schulen im Vergleich zum Vorjahr beispielsweise fast verdoppelt und auch in NRW ist die Nachfrage mit heute mehr als 850 Schulen deutlich gestiegen. Dort wurde 2020 eine landeseigene BiSS-Akademie gegründet, damals wirkten knapp 150 Schulen mit. Baden-Württemberg rollte 2023 die Leseförderung im Rahmen von BiSS-Transfer landesweit aus. Seither beteiligen sich mehr als 2.100 Grundschulen, das sind etwa 90 Prozent aller Grundschulen in dem Land. Bayern weitete Anfang 2024 die sprachliche Bildung am Übergang von der Kita in die Grundschule aus, mehr als 460 Kindertageseinrichtungen schlossen sich BiSS-Transfer an.
Mehr als 35.000 Personen zur sprachlichen Bildung fortgebildet
Folglich hat auch die Zahl der Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte, die sich im Bereich der sprachlichen Bildung fortbilden, deutlich zugenommen. Kürzlich knackte BiSS-Transfer die Marke 35.000. Sprich: Mehr als 35.000 Personen nutzten seit Beginn der Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) das Angebot der BiSS-Fortbildungsplattform.
In der Regel handelt es sich um pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte aller Jahrgangsstufen, Schulformen und Schulfächer, die sich zu Themen der sprachlichen Bildung weiterqualifizieren. Einige von den fortgebildeten Personen werden selbst multiplizierend tätig, bilden also weitere Lehr- und Fachkräfte auf Basis des BiSS-Transfer-Fortbildungsangebots fort. Darüber hinaus nehmen auch viele Studierende und Referendarinnen bzw. Referendare an den Fortbildungen teil. Denn die Blended-Learning-Kurse von BiSS-Transfer werden zunehmend auch zur Ausbildung angehender Lehrkräfte genutzt, beispielsweise in Lehramtsstudiengängen oder für vereinzelte Studienseminare.