Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen (Sismik)

DiagnoseElementarbereich

Kurzbeschreibung

Preis: 10,00 Euro

Der Sismik-Beobachtungsbogen mit Begleitheft dient im Elementarbereich der Beobachtung der Sprachentwicklung von Migrantenkindern im Alter von etwa dreieinhalb Jahren bis zum Schuleintritt. Untersucht wird ihr Sprachverhalten und ihr Interesse an Sprache und Schriftsprachlichkeit (literacy). Sismik erlaubt eine qualitative Auswertung, die den Autoren zufolge einen unmittelbaren Bedarf an Förderung aufzeigt. Als Zusatzangebot ermöglicht das Verfahren eine quantitative Auswertung, die die Erstellung eines Sprachprofils anhand von Normtabellen erlaubt. Im Begleitheft werden anhand von zwei Fallbeispielen Vorschläge für die Förderung gegeben. Der Beobachtungsbogen Sismik ist nicht für die Diagnostik von Sprachstörungen konzipiert worden.

Qualitätscheck als Diagnostik-Tool:
(Für Erläuterungen mit der Maus auf die Zahlen und Punkte in der Tabelle zeigen.)

grüner Punkt sehr empfehlenswert* | gelber Punkt empfehlenswert* | blauer Punkt weniger empfehlenswert*

*aus wissenschaftlicher Sicht

Bildungsetappe Zielbereich Altersgruppe Durchführbarkeit Theoretische Fundierung Erfüllung der Gütekriterien
Elementar 2,3,4,10 3 bis 6* grüner Punkt gelber Punkt gelber Punkt
gelber Punkt Das Verfahren entspricht überwiegend den Minimalstandards. Optimierungsbedarf gibt es bei der Validität, die nur teilweise durch eine Nennung zugrunde liegender Quellen und darüber hinaus nicht durch eine empirische Absicherung belegt wird (vgl. Anwendung kann durch pädagogische Fachkräfte erfolgen.

Bitte beachten Sie den Hinweis am Ende der Beschreibung.

Letzte inhaltliche Bearbeitung/Prüfung am: 12.08.2024

Welches Ziel hat das Tool?

Der Sismik-Beobachtungsbogen für den Elementarbereich ist ein diagnostisches Instrument, das darauf zielt, die Sprachentwicklung zu beobachten und zu dokumentieren. Die Autoren verstehen die Sprachbeobachtungssituationen als Ausgangspunkt für die Gestaltung pädagogischer Angebote. Sismik lässt sich in den Modulen E1 „Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung“, E3 „Intensive Förderung im Bereich sprachlicher Strukturen“, E5 „Intensive Förderung durch dialogisches Lesen in der Kleingruppe“ und E6 „Übergang vom Elementar- zum Primarbereich“ nutzen.

Für welches Vorhaben kann das Tool eingesetzt werden?

Sismik kann eingesetzt werden, um bereits früh (nicht erst kurz vor der Einschulung) die sprachliche Entwicklung mehrsprachig aufwachsender Kinder zu beobachten, zu dokumentieren und zu begleiten. Der Sismik Beobachtungsbogen und das Begleitheft dienen pädagogischen Fachkräften als Unterstützung in der Beobachtung und Gestaltung von Förderangeboten. Im Begleitheft werden anhand von zwei Fallbeispielen Vorschläge für die Förderung gegeben. Das Verfahren Sismik kann in der Kita ab einem Alter von dreieinhalb Jahren bis zum Schuleintritt eingesetzt werden. Es ist nicht für die Diagnostik von Sprachstörungen konzipiert worden (vgl. Neugebauer & Becker-Mrotzek, 2013).

Wie funktioniert das Tool?

Das Verfahren Sismik besteht aus einem Beobachtungsbogen und einem Begleitheft. Der Beobachtungsbogen ist in vier Beobachtungsbereiche untergliedert, die dem pädagogischen Personal anhand mehrerer Skalen einen Leitfaden für die Beobachtung bieten. Dazu gehören (1) Sprachverhalten in sprachrelevanten Situationen, (2) sprachliche Kompetenz im engeren Sinn (deutsch), (3) Familiensprache des Kindes, und (4) Familie des Kindes.

Zu den Beobachtungssituationen im Bereich (1) Sprachverhalten in sprachrelevanten Situationen gehören die Skalen A: Frühstückstisch, B: Rollenspiele, C: Spielpartner in der Freispielzeit, D: Einzelgespräch mit pädagogischen Bezugspersonen, E: Gesprächsrunden und Stuhlkreis, F: Verständigungsprobleme/Ausdrucksnot (im Deutschen), G: Bilderbuchbetrachtung als pädagogisches Angebot in der Kleingruppe (in deutscher Sprache), H: Vorlesen/Erzählen als pädagogisches Angebot in der Kleingruppe, I: selbstständiger Umgang mit Bilderbüchern (vom Kind ausgehend, nicht von der Erzieherin/dem Erzieher), J: Interesse an Schrift und K: Reime - Fantasiewörter - verschiedene Sprachen.

Für diese Beobachtungsskalen werden Verhaltensweisen beschrieben (z. B. für Skala A am Frühstückstisch: „schweigt“ oder „beteiligt sich aktiv an Gesprächen in deutscher Sprache“), deren Auftreten auf einer sechsstufigen Skala (nie, sehr selten, selten, manchmal, oft, sehr oft) beurteilt werden kann. Die Antwortalternativen sind mit Ziffern für die spätere quantitative Auswertung versehen.

In Bereich (2) Sprachliche Kompetenz im engeren Sinn (deutsch) umfassen die Skalen L-N die folgenden Situationen: L: Verstehen von Handlungsaufträgen, Aufforderungen, M: Sprechweise und Wortschatz und N: Satzbau und Grammatik. In Bereich (2) wird beispielsweise beobachtet und dokumentiert, ob ein Kind Ein-Wort-Äußerungen verwendet, um sich auszudrücken, Wörter aneinanderreiht, Nebensätze bildet, oder wie es Artikel und Verben nutzt.

Bereich (3) gibt beobachtbare Verhaltensweisen in Bezug auf das Sprachverhalten in der Familiensprache vor, beispielsweise ob ein Kind längere Passagen seiner Familiensprache spricht oder ob und wie es zwischen Deutsch und Familiensprache wechselt.

Teil (4) bezieht die Lebenssituation der Familie, deren Sprachpraxis und die Beziehung zur Einrichtung mit ein. Sismik ist schwerpunktmäßig auf die Entwicklung der deutschen Sprache gerichtet, die Sprachentwicklung in der Erstsprache wird durch Elternbefragung erhoben.

Für die quantitative Auswertung werden Beobachtungssachverhalte aus verschiedenen Beobachtungsskalen der Teile eins und zwei des Verfahrens zu sechs breiteren Sprachbereichen zusammengefasst.

Das Begleitheft informiert in sechs Kapiteln über die Konzeption von Sismik, den Aufbau des Beobachtungsbogens, verschiedene Ebenen der Nutzung des Bogens (z.B. Reflexion und Weiterentwicklung des pädagogischen Angebots), konkrete Hinweise zur Bearbeitung, die qualitative Auswertung mit Fallbeispielen und die quantitative Auswertung auf der Basis von Skalen. Der Anhang enthält ein Auswertungsblatt für die Bildung von Skalenwerten.

Was wird benötigt, um das Tool umzusetzen?

Material: Zur Durchführung der Sprachbeobachtung und Dokumentation mit Sismik werden der Beobachtungsbogen und das Begleitheft benötigt.

Zugänglichkeit: Sismik wird als Set mit 10 Bögen und einem Begleitheft versendet. Es kann bestellt werden beim Kundenservicecenter von Herder: kundenservice@herder.de, Tel.: (0761) 2717-379.

Kosten: Beobachtungsbögen und Begleitheft kosten zusammen als Set 10,00 Euro.

Durchführungsdauer: Die Beobachtungszeit ist variabel, da die Beobachtung prozessorientiert angelegt und über einen längeren Zeitraum möglich ist. Die Auswertungszeit ist je nach Ziel ebenfalls variabel. Eine qualitative, prozessbegleitende Auswertung als Basis für die sprachpädagogische Arbeit beansprucht mehr Zeit als die quantitative Auswertung.

Wie ist das Tool a) theoretisch b) empirisch fundiert?

a) theoretische Fundierung

Der Beobachtungsbogen wurde 2003 in Bayern am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP Bayern) von Michaela Ulich und Toni Mayr in enger Zusammenarbeit mit der Praxis entwickelt. Als theoretische Begründung für Sismik nennen die Autoren linguistische Meilensteine des Spracherwerbs sowie Interessentheorien, die die Engagiertheit (das Interesse von Kindern an Sprache) in den Vordergrund stellen. Es wird jedoch kein unmittelbarer Bezug zu einer eindeutig benannten Spracherwerbstheorie hergestellt.

b) empirische Fundierung

Das Verfahren Sismik ist normiert, dazu wurde es an 2011 Kindern mit Migrationshintergrund empirisch erprobt. Im Zuge der Normierung wurden Prozentnormen erstellt, die zeigen, wo das Kind bezüglich seiner Sprachentwicklung im Vergleich zu anderen Kindern gleichen Alters mit Migrationshintergrund steht (aufgeteilt nach: die Sprachentwicklung des Kindes liegt im Vergleich mit anderen Kindern dieses Alters entweder in den obersten 10 Prozent, oder in den nächsten 20 Prozent, oder in den nächsten 20 Prozent […], oder in den untersten 10 Prozent). Die Normierungsstichprobe wurde aus 12 Bundesländern, 326 Kitas, 84 Nationalitäten und 56 Sprachgruppen rekrutiert. Im Hinblick auf die Messgüte des Verfahrens wurden den zu sechs Skalen zusammengefassten Beobachtungsbereichen hohe Zuverlässigkeiten (Reliabilität) bescheinigt (vgl. Settinieri, 2012). Settinieri (2010) verglich die Verfahren Sismik/Seldak und Delfin 4 und fand, dass aufgrund einer im Sismik niedrig angesetzten Förderschwelle dieser im Vergleich zum Delfin 4 einen höheren Anteil an Kindern als förderbedürftig ausweisen würde.

Mit welchen anderen Tools ist dieses Tool kombinierbar?

Im Sismik Begleitheft wird darauf hingewiesen, dass der Film „Lust auf Sprache“ eine Hilfe für die Arbeit mit Sismik sein kann.

Lust auf Sprache – sprachliche Bildung und Deutsch lernen in Kindertageseinrichtungen

Alter: 3; 4; 5; 6; 7

Klassenstufe: Kita

Verbünde, die dieses Tool nutzen:

Links:

Beschreibung des Sismik auf der Homepage des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP Bayern)
https://www.ifp.bayern.de/projekte/monitoring/sismik.php [12.08.2024]

Eine Analyse und Bewertung von Sprachstandsverfahren im Elementarbereich vom Mercator Institut Köln
https://mercator-institut.uni-koeln.de/sites/mercator/user_upload/PDF/05_Publikationen_und_Material/Mercator-Institut_Qualitaet_Sprachstandsverfahren_Web_03.pdf [12.08.2024]

Literaturhinweise

Neugebauer, U. & Becker-Mrotzek, M. (2013). Die Qualität von Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Eine Analyse und Bewertung. Herausgegeben vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/Mercator-Institut_Qualitaet_Sprachstandsverfahren_Web_03.pdf [10.11.2020].

Settinieri, J. (2010). Zur Messgüte sprachstandsdiagnostischer Verfahren im Vorschulalter. Erste Ergebnisse der Korrelationsstudie Sismik/Seldak – Delfin 4. In B. Ahrenholz & Knapp, W. (Hrsg.), Sprachstand erheben – Spracherwerb erforschen. Beiträge aus dem 6. Workshop „Kinder mit Migrationshintergrund“ (S. 35-51). Stuttgart: Klett

Settinieri, J. (2012). Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung konvergenter Validität sprachdiagnostischer Verfahren. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Einblicke in die Zweitspracherwerbsforschung und ihre methodischen Verfahren (S. 325-348). Berlin: Walter De Gruyter GmbH & Co KG.

Ulich, M. (2004). Lust auf Sprache. Sprachliche Bildung und Deutsch lernen in Kindertages-einrichtungen. Video. Freiburg: Herder.

Ulich, M. & Mayr, T. (2003). Sismik. Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei  Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen (Beobachtungsbogen und Begleitheft). Freiburg:  Herder.

Hinweis:
Die Verfahren (Tools), die Sie hier finden, werden in der Bund-Länder Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) eingesetzt und wurden bislang aus wissenschaftlicher Sicht als empfehlenswert identifiziert. Aspekte der praktischen Anwendbarkeit werden in der Projektlaufzeit ergänzt. Verfahren mit einer grünen Kennzeichnung genügen wissenschaftlichen Minimalstandards. Verfahren mit einer gelben Kennzeichnung genügen überwiegend diesen Minimalstandards zeigen jedoch Optimierungsbedarfe, auf die in vorangestellten Anmerkungen hingewiesen wird.
Bei den hier aufgeführten Verfahren handelt es sich keineswegs um eine erschöpfende Bewertung aller in BiSS verwendeten Verfahren oder gar sämtlicher verfügbarer Verfahren, sondern um einen VORLÄUFIGEN Stand, der diagnostische Tools berücksichtigt. Eine kriteriale Empfehlungsgrundlage für Förder-Tools wurde ebenfalls im Trägerkonsortium erarbeitet und ist in den Tabellen Qualitätscheck der Förderkonzepte und Förderinstrumente einsehbar.

Letzte Änderung am: 23.09.2024

Zur Werkzeugleiste springen